Inhalt

Oktober 2022

So 02. Schlagerfestival der Herzen - Benefizkonzert von LEUKIN

Icon Zeit18:00 Uhr Icon OrtTheater an der Blinke Icon Preisab 29,50 €

Das Schlagerfestival der Herzen ist ein spektakuläres und unvergessliches Erlebnis für sich.
So auch das 8. Schlagerfestival der Herzen am 2. Oktober 2022. Eine der erfolgreichste Schlagerveranstaltung des deutschen Schlagers lässt seit mehr als 8 Jahren die Herzen der Fans höherschlagen. Hochkarätige Stars der Szene garantieren eine erlebnisreiches Event Musik und Emotionen satt zum Träumen und Mitsingen Auf die Besucher warten sechs Stunden beste Unterhaltung mit den Besten, was der Schlager zu bieten hat: Géraldine Olivier, Saskia Leppin, Pia Malo, Elvira Fischer, Peter Sebastian, Oliver Thomas, Zeitflug und Marco Sommer. Durch das Programm führt die vom NDR 1 bekannte Rundfunk- Moderatorin Kerstin Werner. Das Besondere an diesem Benefizevent ist, die Künstler verzichten auf ihre Gage, sie erhalten nur eine Aufwandsentschädigung. Mit dem Erwerb der Eintrittskarte unterstützen Sie die ehrenamtliche Arbeit von LEUKIN eingetragener Verein.

Tickets erhältlich bei:

https://www.reservix.de/tickets-schlagerfestival-der-herzen-benefiz-event-zu-gunsten-von-leukin-ev-in-leer-theater-an-der-blinke-am-2-10-2022/e1974197

Di 04. Führung durch die Sonderausstellung "Zauber bewegter Kindheit" im Schloss Evenburg

Icon Zeit15:00 Uhr Icon OrtFoyer Schloss Evenburg | Veranstalter: Landkreis Leer Icon Preis12 €/ Kinder bis 17 Jahre frei

Dinus Voß, ein privater Zweirad-Sammler mit großer Leidenschaft und Sachkenntnis führt sie durch die Sonderausstellung, in der eine unglaubliche Vielfalt an Kinderfahrzeugen von ca. 1820 bis in die Neuzeit gezeigt werden. Zwei Museen und eine Privatsammlung führen Ihre Exponate für diese Ausstellung erstmalig in Deutschland zusammen.

Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung erforderlich: Schloss Evenburg Tel 0491 99 75 6000

Di 04. Timon Krause: »Mind Games«

Icon Zeit20:00 Uhr Icon OrtTheater an der Blinke Icon Preisab 28,40 €

TIMON KRAUSE

Wer wünscht sich das nicht - die Gedanken seiner Mitmenschen lesen zu können.

Willkommen in der faszinierenden Welt des Mentalisten Timon Krause!

Timon Krause ist professioneller Gedankenleser, Autor, Speaker, Entertainer und unglaublich erfolgreich in dem, was er tut! Als Wirkstätte hat der gerade einmal 27-Jährige sich jedoch nicht nur das normale Leben, sondern vor allem die Bühne ausgesucht und begeistert dort eine unfassbar schnell wachsende Anzahl an Fans, unter denen sich nicht selten der ein oder andere Prominente findet. Ab 2022 wird er mit seinem ganz neuem Live-Programm „Mind Games“ auf der Bühne stehen. Bei diesem darf sich sein Publikum auf verblüffende und fast magisch anmutende Überraschungsmomente, eine aufregende Show mit coolen Alltags-Hacks rund um das Thema „Mindreading“, sowie unterhaltsame Spiele und frappierende Experimente freuen. Manchmal - fast unbemerkt - wird er dabei selbst Teil der Performance. Das Erraten von PIN-Nummern, waghalsige, jedoch erstaunlich oft eintreffende Voraussagen oder die raffinierte Beeinflussung von Gedanken sind dabei die wohl populärsten „Zaubertricks“ des charismatischen Magiers, der sich letztlich nur den Gesetzmäßigkeiten des menschlichen Geistes bedient und diese um seine außergewöhnlich ausgeprägten Skills, wie eine unglaublich schnelle Beobachtungsgabe, gekonnte Kommunikation und ausgeprägte Empathie, anreichert.

Jede „Mind Games“-Show kann auch als eine Art Mini-Workshop verstanden werden. Dem Publikum wird im Selbstversuch näher gebracht, wie das Lesen von Mimik funktioniert, geschickte Manipulation gelingt und dass sich Gedanken von einer zuvor unbekannten Person, nicht nur entschlüsseln lassen sondern diese zudem dessen Verhalten beeinflussen können.
Kaum etwas strahlt so eine große Faszination auf uns aus, wie die unfassbare Welt des Gedankenlesens und der Hypnose. Die Gedanken von Timon Krause, geboren in der Gegend des Niederrheins, aufgewachsen in Münster, heute wohnhaft in Amsterdam, sind dabei offensichtlich: Er will mit seinen Zuschauern die Faszination rundum den menschlichen Geist teilen und ihnen auf spielerische und zugleich unterhaltsame Weise die Möglichkeiten demonstrieren, diesen zu beeinflussen. Dabei stützt er sich auf eine einfache wie profunde These: „Die Menschen unterscheiden sich zwar im Detail voneinander, aber im Großen und Ganzen funktionieren unsere Köpfe – sogar über die unterschiedlichsten Kulturen hinweg – alle gleich. Wir alle teilen ein grundlegendes Bedürfnis miteinander: Wir wollen verstanden und angenommen werden.“

Timons Reise beginnt im Alter von 12 Jahren, als er das erste Mal mit Hypnose in Berührung kommt – seine Begeisterung für das scheinbar Übersinnliche ist seitdem ungebrochen. Es folgt eine Ausbildung am anderen Ende der Welt - in Neuseeland -, wo er in die Lehre und Schule des berühmten Mentalisten und Autoren Richard Webster geht.
Seitdem stellt er sein Können in erster Linie bei Live-Auftritten, aber auch als Gast bei TV-Shows (wie zum Beispiel bei Joko & Klaas), im Rahmen seines international erfolgreichen YouTube-Kanals, als Autor, TED-Speaker oder bei Gala-Abenden unter Beweis. Und das mit großem Erfolg: Er veröffentlicht zwei Bücher, erhält im Jahr 2016 als jüngster Preisträger aller Zeiten die Auszeichnung zum besten europäischen Mentalisten, kann als erster Deutscher den Titel der legendären Las Vegas Show „Penn & Teller: Fool Us“ für sich beanspruchen und erhält weitere zahlreiche begehrte Auszeichnungen und Preise.

Fragt man Timon nach dem Geheimnis seines Erfolgs, so ist die Antwort eindeutig und klar: Es braucht Authentizität, Durchhaltevermögen und Leidenschaft. Eines liegt dem jungen Philosophen dabei besonders am Herzen: „Mein Ziel ist es, dass das Gedankenlesen sein angestaubtes Image verliert. Es geht nicht um Mystifizierung oder ‚Hokus Pokus‘, sondern um die Kunst, sich selbst und sein Gegenüber verstehen zu lernen.“

Tickets gibt es unter anderem bei Eventim und Ticket Online

Do 06. Fachtag: Antisemitismusprävention und Demokratieförderung

Icon Zeit09:00 bis 16:30 Uhr Icon OrtSparkassenForum Leer | Veranstalter: Landkreis Leer Icon PreisEintritt frei

6.10.2022 von 9 bis 16:30 Uhr im SparkassenForum Leer

Der Fachtag „Antisemitismusprävention und Demokratieförderung“ wird durch den Landkreis Leer finanziert. Die Fortbildung richtet sich vorrangig an Lehrer:innen, Referendar:innen, Student:innen und Interessierte aus dem Landkreis Leer, bei freien Plätzen sind auch weitere Gäste herzlich willkommen. In Zusammenarbeit mit dem Regionalen Pädagogischen Zentrum der Ostfriesischen Landschaft, der Arbeitsstelle für evangelische Religionspädagogik Ostfriesland, der Universität Oldenburg und dem Studienseminar Leer wird ein umfangreiches Programm angeboten. Ziel ist es einerseits, regionale Beispiele und Initiativen zur Begegnung mit jüdischer Kultur, Religion und Jüdinnen und Juden vorzustellen. Andererseits werden die Themen Antisemitismus im Schulkontext und Handlungsempfehlungen in den Fokus genommen.

Anmeldung unter folgendem Link:
https://www.vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=133087

Programm:

++++++++++++++

08:30 bis 9:00                   Ankommen

++++++++++++++++

09:00 bis 09:15 Uhr Begrüßung, Matthias Groote Landrat; Susanne Bracht, Leiterin der Ehemalige Jüdischen Schule Leer

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Themenschwerpunkt 1: Lernen durch Begegnung – Jüdisches Leben in Deutschland
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

9:15 bis 10:00 Uhr: Vortrag und Gespräch mit Uwe von Seltmann, Journalist und Schriftsteller, „Wir sind da! - 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ [digital]

10:00 bis 10:30 Uhr Austausch und Diskussion
10:30 bis 10:45 Uhr Kaffeepause

10:45 bis 11:15 Uhr Workshop: Vorstellung und Erläuterung regionaler Möglichkeiten zur Begegnung, z.B. Ehemalige Jüdische Schule Leer, Jüdische Gemeinde Oldenburg, Projekt „Meet a Jew“, Friederike Henjes, wissenschaftliche Mitarbeiterin Carl von Ossietzky Universität Oldenburg; Maja Harel, Studentin Carl von Ossietzky Universität Oldenburg; Susanne Bracht, Ehemalige Jüdische Schule Leer

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Themenschwerpunkt 2: Antisemitismuskritische Bildungsarbeit im Schulkontext
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

11:15 bis 12:30 Uhr Vortrag und Gespräch mit Prof. Dr. Julia Bernstein, „Antisemitismus an Schulen - empirische Erkenntnisse neuer Forschungen mit dem Fokus auf jüdische Perspektiven“, Professur für Diskriminierung und Inklusion in der Einwanderungsgesellschaft an der Frankfurt University of Applied Science [digital]

12:30 bis 13:30 Uhr Mittagessen, Austausch, Büchertisch

13:30 bis 14:30 Uhr Workshop 1: „Antisemitismus begegnen – Handlungsempfehlungen für Lehrkräfte“, Prof. Julia Bernstein [digital]

Teilnehmende haben anschließend die Wahl zwischen den Workshops 2-4. Bitte melden Sie sich hier in der Vedab schon für einen der folgenden Workshops an.

14:30 bis 16:00 Uhr Workshop 2: „(Versteckten) Antisemitismus in Schulbüchern erkennen und vermeiden!“, Ariane Dihle, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

14:30 bis 16:00 Uhr Workshop 3: „Völlig meschugge?!“ – Darstellung jüdischen Lebens in aktueller Kinderliteratur“, Rebecca Hedenkamp, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

14:30 bis 16:00 Uhr Workshop 4: „Meet a Jew“, Maja Harel, Lehramtsstudentin an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

16:00 bis 16:30 Uhr Abschluss

Ausführliche Informationen zum Programm finden Sie hier:

https://wmk.landkreis-leer.de/Veranstaltungsorte/Ehemalige-J%C3%BCdische-Schule-Leer/Aktuelles/Fachtag-Antisemitismuspr%C3%A4vention/




Le`Chaim! Jüdisches Leben in Oldenburg

Icon Zeit14:00 bis 18:00 Uhr Icon OrtEhemalige Jüdische Schule Leer Icon PreisEintritt frei

Die Ehemalige Jüdische Schule Leer zeigt in ihren Räumlichkeiten Teile der Sonderausstellung
„Le`Chaim! Jüdisches Leben in Oldenburg“.

Im Fokus der Schau steht die Darstellung der Geschichte der jüdischen Gemeinde in Oldenburg nach 1945. Seit wann gab es wieder eine jüdische Gemeinde, wie hat sich das jüdische Leben bis heute entwickelt? Das sind einige der Fragen der Ausstellung.

Eine Präsentation der wichtigsten in Oldenburg wirkenden Rabbinerpersönlichkeiten seit Beginn des 19. Jahrhunderts ermöglicht darüber hinaus, die unterschiedlichen Auslegungen der jüdischen Tradition und die Auswirkungen auf die Gemeinde besser zu verstehen. Ebenfalls wird die amtierende Rabbinerin Alina Treiger und ihre Vorgängerin Rabbiner Bea Wyler porträtiert.

Vom 07.10.2022 bis 31.01.2023, jeweils donnerstags bis sonntags 14 bis 18 Uhr.


Do 13. Zeitreise auf Schloss Evenburg

Icon Zeit15:00 Uhr Icon OrtFoyer Schloss Evenburg | Veranstalter: Landkreis Leer Icon Preis13 €

Gräfin Julia von Wedel "Kunst oder Krempel?" Gräfin Julia von Wedel wird mit ihrem Gatten Graf Georg-Ehrhard von Wedel, erster Landrat von Leer, einmal das Sagen auf der Evenburg haben. Vor ihrem Einzug möchte sie dem gräflichen Interieur im Schloss eine Frischekur verpassen. Dazu lädt sie ihre Freundinnen und Freunde ein, die ihr mit Rat und Tat zur Seite stehen. Während diesem sehr privaten Rundgang erleben Sie hautnah das adelige Leben mit Liebe, Macht und Intrigen.

Mind. 10 Personen - Kinder bis 17 Jahren frei. Anmeldung erforderlich Schloss Evenburg Tel 0491 99 75 6000

Do 20. Zeitreise auf Schloss Evenburg

Icon Zeit15:00 Uhr Icon OrtFoyer Schloss Evenburg | Veranstalter: Landkreis Leer Icon Preis13 € | Mind. 10 Personen - Kinder bis 17 Jahren frei

Caroline Luise Börner „Ich wünsche kein Geschwätz.“
„Sie sind das Aushilfspersonal für die Jagdgesellschaft? Du liebe Güte!“ Energisch und zielgerichtet empfängt Fräulein Börner, die Hausdame, Sie als neue Bedienstete. Es gibt eine Menge zu beachten, wenn man im Grafenhaus aufwarten möchte. Benimmregeln für das Personal, die Geschichte des Hauses und seiner Bewohner sowie besondere Wünsche des Hausherrn - über alles ist Fräulein Börner bestens im Bilde. Ob ihre Weste allerdings so blütenrein ist, wie sie zunächst vorgibt?"

Mind. 10 Personen - Kinder bis 17 Jahren frei. Anmeldung erforderlich Schloss Evenburg Tel 0491 99 75 6000

Sa 22. Leeraner Poetry Slam

Icon Zeit20:00 Uhr Icon OrtTheater an der Blinke Icon Preis12 € im VVK bzw. 15 € an der Abendkasse

Am Samstag, 22.10.2022 heißt es wieder „LEINEN LOS!“ für den Leeraner Poetry Slam im Theater an der Blinke

Es darf wieder mächtig geklatscht und gejubelt werden, wenn die besten Slammer Deutschlands wieder in Leer die Bühne betreten, um das Publikum mit ihren Texten zu begeistern – so ist das Publikum die Jury und entscheidet, wer am Ende mit dem Goldenen Kutter nach Hause schippern darf. Geleitet wird der wortgewaltige Abend vom gebürtigen Leeraner Andy Strauß, welcher schon seit Jahren bundesweit zu den Stars der Szene zählt.

Auf der Bühne stehen der Gewinner des Hamburger Comedy Pokals und Bielefelder Kabarettpreises Rainer Holl aus Leipzig, die ehemalige Landesmeisterin von NRW Sandra Da Vina aus Essen, die amtierende Vize Landesmeisterin von Berlin-Brandenburg Lisa Pauline Wagner aus Hamburg und der Vizelandesmeister von Niedersachsen Dominik Ehrst aus Oldenburg. Den musikalischen Beitrag liefert Aylin Celik aus Düsseldorf.

Das Besondere beim Poetry Slam ist die Interaktion zwischen den Sammern und dem Publikum als Jury. Mit lautstarkem Applaus und den vorher verteilten Punktetafeln von 1 bis 10 bewertet das Publikum die Künstler direkt nach ihrem Einsatz. Dem Sieger / der Siegerin winkt der Leeraner Kulturpreis „Goldener Kutter“! Freut Euch auf einen unterhaltsamen Abend mit einer Mixtur aus Stand Up Comedy, Dichterwettstreit, Kabarett & Storytelling.

Leeraner Poetry Slam Kulturpreis „Goldener Kutter“ Samstag, 22.10.2022 - Theater an der Blinke Einlass ab 19.00 Uhr / Beginn 20.00 Uhr Der Eintritt beträgt 12 Euro im VVK bzw. 15 Euro an der Abendkasse. Schüler, Studenten, Rentner & Auszubildende zahlen 8 Euro. Karten gibt es in allen Geschäftsstellen der Sparkasse LeerWittmund, der Ostfriesen Zeitung, Reservix sowie online auf www.ticketmaster.de

Sandra Da Vina (Essen) (*1989) lebt und arbeitet in Essen-Süd, mit einem Spielplatz vor der Tür und in ihrem Kopf. Seit 2012 ist sie auf den deutschsprachigen Poetry-Slam- und Kabarett-Bühnen unterwegs. Im Frühjahr 2014 erschien mit "Sag es in Leuchtbuchstaben" (Lektora Verlag) ihr erstes Buch. Im gleichen Jahr gewann Da Vina die NRW Landesmeisterschaften im Poetry Slam. Sandra Da Vina gibt Workshops zum Kreativen Schreiben und Slam Poetry/ Performance und war u.a. für das Goethe-Institut in Georgien. Sie moderiert unterschiedliche Bühnen- und Streamingformate. Weitere Buchveröffentlichungen: "Hundert Meter Luftpolsterfolie" (Lektora, 2016), "Vom Kuchen und Finden" (Lektora, 2018), diverse Anthologien.

https://www.sandradavina.com/

https://www.instagram.com/dasandravina/

Rainer Holl (Leipzig) Rainer Holl wuchs auf im Fernsehgarten von Deutschland – Rheinland-Pfalz. Von dort aus zog es ihn in die Welt und vor allem auf die Bühne. Er gewann bereits den einen oder anderen Preis für sein literarisches Schaffen, für seine Leistungen als Poetry Slammer und seit dem Gewinn des Goldenen Koggenziehers und des Hamburger Comedy Pokals 2021 ist er sogar ausgezeichneter Kabarettist und Comedian. Es geht bergauf für Rainer Holl. Er selbst findet das schade, denn bergab ist es ja immer ein bisschen leichter. Neben der Bühne ist Rainer der Herausgeber des weltweit ersten demotivierenden Tischkalenders „Träume nicht dein Leben, sondern halt einfach dein Maul“. Ein Statement gegen die Kultur der Selbstoptimierung. Rainer Holl – ein Mann lebt seinen Traum. Ein bescheidener Traum, aber immerhin.

https://www.rainerholl.de/

https://www.instagram.com/rainerholl_/

Dominik Ehrst (Oldenburg) Dominik Ehrst (*1992) steht seit Ende 2015 als Moderator, Komiker und Slam Poet auf der Bühne. 2017 gründete der gebürtige Thüringer in seiner Wahlheimat Oldenburg den Hörsaal-Slam, der sich als größte Literatur-Veranstaltung der Region etablierte. Seine Bandbreite als Moderator baute er in späteren Projekten als Zirkusdirektor oder auch als Rap-MC weiter aus. Dominik Ehrst wurde 2021 Vizelandesmeister im Poetry Slam, Landesmeister im Poker und veröffentlichte im selben Jahr auch noch seinen humorvollen Debütroman „Ole Svensson und die Klasse 1c“ im Lappan-Verlag. Ob als Lehrer im Klassenzimmer, als Papa einer kleinen Tochter, oder als Entertainer auf den großen Bühnen des Landes - Dominik Ehrst versucht stets mit Witz und Energie jegliches Publikum bestmöglich mitzureißen.

https://dominik-ehrst.de/

https://www.instagram.com/dojizzle/

https://linktr.ee/dominik.ehrst

Lisa Pauline Wagner (Hamburg) Lisa Pauline Wagner, geboren 1992 in Neunkirchen, Österreich, studierte Theaterregie in Hamburg. Vor, auf und hinter der Bühne ist sie als Regisseurin, Choreografin, Poetin und Moderatorin tätig. Seit ihrem Abschluss in Theaterregie ist sie mit ihrer Solo-Performance „Bye Bye Moon“ in Spielstätten Deutschlandweit unterwegs. Darin setzt sie sich mit ihrer Sekten Vergangenheit in der „Vereinigungskirche“ auseinander. Mit ihrem Theaterensemble (wheels-berlin.de) erarbeitet sie seit 2014 Ukrainisch-Deutsche Theaterstücke in Deutschland und Kharkiv. Als Poetin war sie mehrfach bei den Hamburger Meisterschaften, Siegerin der Hamburger Dichterliga 2020 und ist Vizemeisterin der Berlin-Brandenburg Meisterschaft 2022.

https://www.instagram.com/lisa.pauline.wagner/

https://www.facebook.com/wagner.lisa.wheels

Musikalischer Beitrag:

Aylin Celik (Düsseldorf) Aylin Celik (24) ist Musikerin, Slam Poetin, Songwriterin und Workshopdozentin aus Düsseldorf. Bereits während der Schulzeit begann sie das Touren auf deutschsprachigen Bühnen im Bereich Slam und Musik, qualifizierte sich für die Deutschsprachigen Poetry Slam Meisterschaften und stand zweimal im Halbfinale der deutschsprachigen U20 Meisterschaften. Sie schreibt Gesellschaftskritische, gefühlvolle und ironische Lyrik. 2017 erschien ihre erste Textpublikation in der Anthologie „Tintenfrische III“. Aylin ist Mitveranstalterin des Edelweißpiratenfestivals im zakk Düsseldorf und doziert Workshops im Bereich Literatur, Poetry Slam, und Songwriting. Sie ist beteiligt an dem Songwriting und dem Texten der Produktiondes Theaterstückes Antigone, in der Regie von Liesbeth Coltof, in dem sie auch als Sängerin auf der Bühne des Düsseldorfer Schauspielhauses steht. Im Januar 2020 produziert und veröffentlicht sie ihre erste EP "Avoid" und tourt als Vorband für Jason Bartsch durch Deutschland.

https://www.aylincelik.de/

https://www.instagram.com/aylin_ley/

https://www.facebook.com/a.celik21/

Do 27. Themenführung Kirche mit Grafengruft und Evenburg

Icon Zeit15:00 Uhr Icon OrtFoyer Schloss Evenburg | Veranstalter: Landkreis Leer Icon Preis14 €/ Mindestens 10 Personen - Kinder bis 17 Jahre frei

Im Schloss wird über das Leben und Wirtschaften einer Grafenfamilie im 19. Jahrhundert erzählt. Im zweiten Teil der Führung wird die Grafengruft besichtigt. Diese ist in der im 13. Jahrhundert erbauten ehemaligen Patronatskirche und nicht öffentlich zugänglich. Zu bestaunen sind zwei restaurierte Prunksärge aus dem 17. Jahrhundert. Sie sind stille Zeugen der gesellschaftlichen Stellung der bestatteten Familienmitglieder.

Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung erforderlich: Schloss Evenburg Tel 0491 99 75 6000

Mo 31. Sonderausstellung Böckstiegel.Expressionismus

Icon Zeit10:00 bis 18:00 Uhr Icon OrtSchloss Evenburg | Veranstalter: Landkreis Leer Icon Preis7 € | Kinder bis 17 Jahre frei

Sonderausstellung vom 31.Oktober 2022 bis 10. Januar 2023

Peter August Böckstiegel (1889 – 1951) gilt als einer der bedeutendsten Künstler des 20. Jahrhunderts aus Westfalen und ist ein Vertreter der sogenannten „zweiten Generation“ des deutschen Expressionismus (Quelle: P. A. Böckstiegel-Freundeskreis). Herr Prof. Dr. Hermann-Josef Bunte leiht Schloss Evenburg aus dem breit gefächerten Werk ausdrucksstarke Gemälde und Aquarelle.

Öffnungszeiten: tagaktuell erfragen bei Schloss Evenburg, Tel 0491 99756000 oder info@schloss-evenburg.de

November

Sonderausstellung Böckstiegel.Expressionismus

Icon Zeit11:00 bis 17:00 Uhr Icon OrtSchloss Evenburg | Veranstalter: Landkreis Leer Icon Preis7 € | Kinder bis 17 Jahre frei

Sonderausstellung vom 31.Oktober 2022 bis 10. Januar 2023

Peter August Böckstiegel (1889 – 1951) gilt als einer der bedeutendsten Künstler des 20. Jahrhunderts aus Westfalen und ist ein Vertreter der sogenannten „zweiten Generation“ des deutschen Expressionismus (Quelle: P. A. Böckstiegel-Freundeskreis). Herr Prof. Dr. Hermann-Josef Bunte leiht Schloss Evenburg aus dem breit gefächerten Werk ausdrucksstarke Gemälde und Aquarelle.

Öffnungszeiten: tagaktuell erfragen bei Schloss Evenburg, Tel 0491 99756000 oder info@schloss-evenburg.de

Außer am 24.12., 25.12., 31.12.2022 und 01.01.2023.

Do 10. Zeitreise auf Schloss Evenburg

Icon Zeit15:00 Uhr Icon OrtFoyer Schloss Evenburg | Veranstalter: Landkreis Leer Icon Preis13 € | Mindestens 10 Personen - Kinder bis 17 Jahren frei

Gräfin Julia von Wedel "Kunst oder Krempel?"

Gräfin Julia von Wedel wird mit ihrem Gatten Graf Georg-Ehrhard von Wedel, erster Landrat von Leer, einmal das Sagen auf der Evenburg haben. Vor ihrem Einzug möchte sie dem gräflichen Interieur im Schloss eine Frischekur verpassen. Dazu lädt sie ihre Freundinnen und Freunde ein, die ihr mit Rat und Tat zur Seite stehen. Während diesem sehr privaten Rundgang erleben Sie hautnah das adelige Leben mit Liebe, Macht und Intrigen.

Mindestens 10 Personen - Kinder bis 17 Jahren frei. Anmeldung erforderlich Schloss Evenburg Tel 0491 99 75 6000

Mi 16. Der kleine Vampir - Doppelvorstellung

Icon Zeit11:00 Uhr Icon OrtTheater an der Blinke | Veranstalter: Landesbühne Nord Icon PreisTel. 04421/9401-15 oder www.landesbuehne-nord.de

DER KLEINE VAMPIR // 6+

Angela Sommer-Bodenburg


„Ich habe Gruftverbot. Tante Dorothee hat rausgekriegt, dass ich mit Menschen befreundet bin und so.“

Anton liebt Gruselgeschichten! Am allerliebsten liest er welche über Vampire – nachts heimlich im Schein der Taschenlampe unter der Bettdecke. Eines Abends allerdings sitzt ein echter Vampir auf seiner Fensterbank und Anton fährt ein gehöriger Schreck in die Knochen. Doch Rüdiger von Schlotterstein hat es nicht auf Antons Blut abgesehen, sondern auf seine Freundschaft. Und auch seine Schwester Anna, das tollste Mädchen, das Anton je getroffen hat und sein großer Bruder Lumpi finden es prima, mit einem Menschen befreundet zu sein. Zusammen fliegen sie durch die Nacht und erleben Abenteuer. Wenn nur Antons Eltern nicht so neugierig wären und Rüdigers restliche Familie nicht so blutdurstig! Außerdem ist da noch der neue Friedhofswärter Geiermeier, der sich in den Kopf gesetzt hat, alle Vampire zu beseitigen …

Angela Sommer-Bodenburgs erfolgreiche Kinderbuchreihe über eine ungewöhnliche Freundschaft wurde in 34 Sprachen übersetzt und erobert auch mit zahlreichen Verfilmungen, Hörspielen und auf der Bühne seit über 40 Jahren nicht nur Kinderherzen. //
Ein schaurig-schönes Weihnachtstück ab 6 Jahren und für die ganze Familie.

Infos für Schulen:
1.–4. Klasse
Buchungszeitraum 03/11/2022 bis 25/12/2022
ProbeGucken 25/10/2022, 19.00 Uhr @Provisorium 29 Wilhelmshaven

Regie: Axel Brauch
Musikalische Leitung und Komposition: Simon Kasper
Bühne- und Kostüm: Gesine Mahr
Dramaturgie: Britta Hollmann

Fr 18. Queenz of Piano Leer

Icon Zeit20:00 Uhr Icon OrtTheater an der Blinke Icon Preisab 31,65 €

Classical music that rocks! – Queenz of Piano am 18.11.2022 in Leer
Die Queenz of Piano verbinden die Virtuosität und Tiefe klassischer Musik mit der Atmosphäre eines Popkonzerts. In Zeiten, in denen es nicht mehr nur Goethe, sondern auch Fuck ju Goethe gibt, sprengen die beiden Pianistinnen Jennifer Rüth und Ming die Grenzen zwischen Bach und Beats, E- und U-Musik, Hoch- und Popkultur! Im März 2020 erschien ihr erstes Album bei Edel Kultur, das gemeinsam mit Mousse T. (Tom Jones Sex Bomb, Juror bei DSDS) und Rene Möckel produziert wurde. Parallel dazu startet ihre neue Bühnenshow.
Die Queenz of Piano kombinieren Johann Sebastian Bachs Toccata mit Thunderstruck von AC/DC zu einem fulminanten Musikstück. Beethovens Ode an die Freude verschmilzt mit der ansteckenden Lebensfreude von Happy (Pharrell Williams). Chopins Revolutionsetüde trifft mit energiegeladenen Dance Beats auf Eye of the Tiger. Bei Ed Sheerans Shape Of You wird der Flügel zum Percussion-Instrument für mitreißende Grooves, die eine knisternde Spannung zwischen leisen Tönen und schnellen Passagen erzeugen. Abgerundet wird das Programm der beiden preisgekrönten Pianistinnen durch ihre eigenen Kompositionen, bei denen sie ein weiteres Mal ihr leidenschaftliches Temperament und ihr musikalisches Verständnis über Genregrenzen hinaus unter Beweis stellen. Ihre originelle Art des Klavierspiels wird durch elektronische Sounds und Live Visuals zu einem neuen Gesamtkunstwerk: zu einem Klavierkonzert der Gegenwart! Virtuos-mitreißend und ergreifend-persönlich zugleich! Queenz of Piano meets Orchestra: Ab 2020 existiert die Show auch mit Orchesterbegleitung der Leipziger Symphoniker.
Auf den renommiertesten Bühnen und Klassikfestivals fühlen sich die QUEENZ zuhause. Sie gastierten u.a. auf dem Klavierfestival Ruhr, dem Schumannfest Bonn und dem Bechstein Klavierfestival. Mit ihrer energiegeladenen Bühnenshow und ihren charmanten Moderationen erobern sie auch international (Taiwan, China, Hong Kong, England, Portugal, Frankreich, Polen, Niederlande, Schweiz, Österreich) die Herzen der Zuschauer im Sturm, weshalb ihre Show mittlerweile in 4 verschiedenen Sprachen existiert. 2018 titelte die South China Morning Post anlässlich der 5-wöchigen Tournee durch China „A musical extravaganza“. Es folgten Einladungen in die Akropolis Nizza und auf das Classic Delights Festival in Hongkong. Für die EXPO 2019 in Peking wurden sie ausgewählt, um Deutschland musikalisch zu vertreten.
Ursprünglich sollten Queenz of Piano am 30. Oktober 2021 im Theater an der Blinke in Leer auftreten. Der Termin musste aufgrund der derzeitigen Lage verschoben werden und findet nun am 18. November 2022 statt. Bereits gekauft Karten behalten ihre Gültigkeit.

Ticketlink:

https://www.eventim.de/event/queenz-of-piano-theater-an-der-blinke-12517322/

Do 24. Zeitreise auf Schloss Evenburg

Icon Zeit15:00 Uhr Icon OrtFoyer Schloss Evenburg | Veranstalter: Landkreis Leer Icon Preis13 € | Mind. 10 Personen | Kinder bis 17 Jahren frei

Caroline Luise Börner „Ich wünsche kein Geschwätz.“
„Sie sind das Aushilfspersonal für die Jagdgesellschaft? Du liebe Güte!“ Energisch und zielgerichtet empfängt Fräulein Börner, die Hausdame, Sie als neue Bedienstete. Es gibt eine Menge zu beachten, wenn man im Grafenhaus aufwarten möchte. Benimmregeln für das Personal, die Geschichte des Hauses und seiner Bewohner sowie besondere Wünsche des Hausherrn - über alles ist Fräulein Börner bestens im Bilde. Ob ihre Weste allerdings so blütenrein ist, wie sie zunächst vorgibt?"

Mind. 10 Personen - Kinder bis 17 Jahren frei. Anmeldung erforderlich Schloss Evenburg Tel 0491 99 75 6000

Do 24. MAX MUTZKE

Icon Zeit20:00 Uhr Icon OrtTheater an der Blinke Icon Preisab 45,55 €
Max Mutzke ist wohl einer der umtriebigsten und vielseitigsten Künstler, die unser Land zu bieten hat. Sein Talent, seine kreative Wandlungsfähigkeit und seine Bodenständigkeit sind dabei die drei wichtigsten Säulen, auf denen der unglaubliche Erfolg des Singer-Songwriters basiert. Mit der gleichnamigen Singleauskoppelung veröffentlichte Max Mutzke, pünktlich zu seinem 40. Geburtstag im Mai, einen ersten Vorgeschmack auf das autobiografische Album „Wunschlos süchtig“, auf dem er zum allerersten Mal komplett auf Deutsch zu hören ist. Mit „Beste Idee“ – dem Track, der im Juli von der ARD zum offiziellen Themesong für die Übertragung der Olympischen Spiele 2021 erkoren wurde – und „Dieselbe Sonne“ folgten weitere Single-Veröffentlichungen.
Gemeinsam mit seiner Band präsentiert Max Mutzke die Songs seines neuen Albums „Wunschlos süchtig“ – und sicher auch den ein oder anderen Best-Of-Hit aus seiner nun bereits über 15 Jahre andauernden Karriere – endlich wieder live und macht damit nicht nur sich, sondern auch das Publikum „wunschlos glücklich“.
Im Vorprogramm: ANNIE CHOPS

Wem Annie Chops nicht bereits durch ihre Musik ein Begriff ist, dem mag sie vielleicht schon über das virale Video ihrer Kiss-Cover Version in der Frankfurter S-Bahn (weltweit > 100 Mio. Klicks und starke Medienpräsenz), oder als Gitarristin und Sängerin an der Seite von Mark Forster über den Weg gelaufen sein.

Einlass: 19:00 Uhr / Beginn: 20:00 Uhr

Tickets: Eventim

Sa 26. Zeitreise auf Schloss Evenburg

Icon Zeit14:00 Uhr Icon OrtFoyer Schloss Evenburg | Veranstalter: Landkreis Leer Icon Preis18 € | Mind. 10 Personen | Kinder bis 17 Jahren frei

Frau Boekhoff und Frau Ibelings

Reformiert oder lutherisch? - Das ist hier die Frage.
Jahrzehntelang scheint alles in bester Ordnung. Die reformierte Kirche gehört zur lutherischen Grafenfamilie. Bis Graf Carl Georg von Wedel eine neue Kirche bauen lässt: die lutherische Friedenskirche. Eine Konkurrenz-Situation entsteht und mitten drin: Frau Ibelings, Gattin des reformierten Pastors und Frau Boekhoff, Ehefrau des lutherischen Pastors. Hier prallt christliche Nächstenliebe auf weibliche Scharfzüngigkeit, biedermeierliche Heimatliebe auf interreligiösen Diskurs, wirtschaftlicher Weitblick auf eingekellerte Kartoffeln.

Mind. 10 Personen - Kinder bis 17 Jahren frei. Anmeldung erforderlich Schloss Evenburg Tel 0491 99 75 6000

Mo 28. Hairspray

Icon Zeit19:30 Uhr Icon OrtTheater an der Blinke | Veranstalter: Landesbühne Nord Icon PreisTel. 04421/9401-15 oder www.landesbuehne-nord.de

HAIRSPRAYDas Broadway-Musical


„Wer was Großes werden will, braucht große Träume!“

Baltimore 1962: Tracy Turnblad, ein pummeliger Teenager mit Ballon-Frisur, träumt davon, in der „Corny Collins Show“, dem angesagtesten Showformat des Lokalfernsehens, tanzen zu dürfen. Tracys ebenfalls übergewichtige Mutter Edna, die längst all ihre Träume aufgegeben hat, fürchtet, dass ihre Tochter wegen ihres Aussehens verspottet wird. Ihr Vater hingegen, Besitzer eines erfolglosen Scherzartikel-Ladens, macht ihr Mut. Als Tracy dank ihrer Hartnäckigkeit tatsächlich an der Show teilnimmt, wird sie über Nacht zum Star. Sie nutzt ihre neue Berühmtheit zu einer Kampagne gegen die Trennung von schwarzen und weißen Jugendlichen. Und dann geht auch noch die Wahl zur „Miss Teenage Hairspray“ in die letzte Runde … Eine augenzwinkernde Hommage an die 1960er-Jahre: HAIRSPRAY, basierend auf John Waters gleichnamigem Kultfilm von 1988, ist eines der erfolgreichsten Broadway-Musicals. Freuen Sie sich auf Rhythm and Blues, Motown und Rock’n’Roll. Auf große Gefühle, große Songs, große Frisuren – und die ganz große Show! //

Regie: Olaf Strieb
Bühnenbild: Cornelia Brey
Kostümbild: Rebekka Zimlich
Musikalische Leitung: Simon Kasper
Choreografie: Franziska Plüschke
Dramaturgie: Kerstin Car

Di 29. Extreme Rechte in Ostfriesland und Möglichkeiten des Umgangs

Icon Zeit18:30 Uhr Icon OrtEhemalige Jüdische Schule Leer Icon PreisEintritt frei

Vortrag: Extreme Rechte in Ostfriesland und Möglichkeiten des Umgangs.
Vorstellung der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus für Demokratie

Referent: Jan Krieger (Mobile Beratung Niedersachsen gegen Rechtsextremismus für Demokratie)

Dienstag, 29. November 18:30 Uhr, Ehemalige Jüdische Schule Leer

Der sich rassistisch äußernde Jugendtrainer im örtlichen Fußballverein, Hakenkreuz-Graffitis an Bushaltestellen, rechte Aufkleber und Schmierereien in der Stadt oder verschwörungsideologische Aktivitäten im Sozialraum. Die Anlässe, die Mobile Beratung Niedersachsen gegen Rechtsextremismus für Demokratie aufzusuchen sind vielfältig. Der Vortrag beleuchtet, welche rechten Organisationen, Parteien und Netzwerke auch in Ostfriesland hineinwirken und wie Menschen, die mit rechtsextremen, rassistischen, antisemitischen oder Ideologien der Ungleichwertigkeit konfrontiert sind unterstützt werden können.

Einlassvorbehalt: Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen, völkischen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen, völkischen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen. Jegliche Film-, Ton- und/oder Videoaufnahmen sind nicht erlaubt

Dezember

Do 01. Zeitreise auf Schloss Evenburg

Icon Zeit15:00 Uhr Icon OrtFoyer Schloss Evenburg | Veranstalter: Schloss Evenburg Icon Preis13 € | Mind. 10 Personen | Kinder bis 17 Jahren frei

Gräfin Juliane von Wedel - Kunst oder Krempel?"   

Gräfin Julia von Wedel wird mit ihrem Gatten Graf Georg-Ehrhard von Wedel, erster Landrat von Leer, einmal das Sagen auf der Evenburg haben. Vor ihrem Einzug möchte sie dem gräflichen Interieur im Schloss eine Frischekur verpassen. Dazu lädt sie ihre Freundinnen und Freunde ein, die ihr mit Rat und Tat zur Seite stehen. Während diesem sehr privaten Rundgang erleben Sie hautnah das adelige Leben mit Liebe, Macht und Intrigen.

Anmeldung beim Schloss Evenburg erforderlich unter Tel 0491 99756000

Do 01. Simon and Garfunkel Through The Years

Icon Zeit19:30 Uhr Icon OrtTheater an der Blinke Icon Preisab 37,40 €

Von der internationalen Kritik hochgelobt als eine der besten Tribute-Shows überhaupt, begeistert die englische Produktion „Bookends“ weiterhin das Publikum auf der ganzen Welt. Mit den atemberaubenden Gesangsharmonien ihrer Vorbilder nimmt Sie dieses spektakuläre Konzert mit Dan Haynes, Pete Richards und ihren Musiker/Innen mit auf eine Reise durch die lange und beispiellose Karriere der Weltstars Paul Simon and Art Garfunkel.

Dan Haynes und Pete Richards, die zusammen als „Bookends“ bekannt wurden, sind bereits seit ihrer Gründung im Jahre 2011 die beiden „Frontmen“ der Show. Neben Stationen im Londoner West End tourten sie seitdem ausgiebig durch Großbritannien, Europa, die Vereinigten Staaten und Australien. Beim legendären Edinburgh Festival Fringe wurden „Bookends“ seit 2014 bereits mehrfach als "eine der besten Gesangsgruppen, die heute on tour sind " ausgezeichnet. "Eine der größten Tribute-Shows der Welt" urteilt auch Stuart Cameron von der BBC in London.

Mit allen großen Hits wie „The Sounds Of Silence“, „Mrs. Robinson“, „The Boxer“ oder das legendäre „Bridge Over Troubled Water“ präsentiert sich dieses Event nun auch im deutschsprachigen Raum. Reset Production als Veranstalter konnte „Bookends“ für einige wenige Termine nach Deutschland verpflichten.

Tickets über Reservix und Adticket

Veranstalter: RESET Production
- Gruppentarif: gültig für Gruppen ab 10 gebuchter Vollzahler-Tickets
- Kindertarif: gültig für Kinder ab 7 bis 12 Jahre / Kinder bis einschließlich 6 Jahren erhalten freien Eintritt ohne Sitzplatzanspruch (entsprechender Altersnachweis ist am Veranstaltungsabend mitzuführen)
- Menschen mit Behinderung mit Merkzeichen "B" im Ausweis bezahlen 100%, die Begleitperson erhält freien Eintritt
- Rollstuhlplätze bitte direkt über Veranstalter buchen unter 03 65 – 54 81 83 0

Sa 03. Adventssingen am Weihnachtsbaum

Icon Zeit17:00 Uhr Icon OrtSchlossRondell / Schlosscafé | Veranstalter: Landkreis Leer Icon PreisEintritt frei

Am Weihnachtsbaum werden adventliche Lieder gesungen. Glühwein, Punsch, Waffeln und Feuerkörbe sorgen für weihnachtliche Stimmung.

So 04. Ausstellungseröffnung: Nächtliche Impressionen

Icon Zeit11:30 Uhr Icon OrtKunsthaus Leer | Veranstalter: Landkreis Leer Icon PreisEintritt frei

Die Nacht als bildkünstlerisches Motiv fasziniert. Mondbeschienen, von Sternen oder künstlichen Lichtquellen teilweise erhellt, bringt die durch Dunkelheit veränderte Wirklichkeit ihre ganz eigenen Stimmungen hervor. Mit Werken aus Kunsthausbestand nebst Leihgaben widmet sich die Ausstellung nächtlichen Darstellungen Ostfrieslands. Dabei werden auch weitere Facetten der Nacht, darunter Traumbilder sowie abstrakte Positionen von Künstlerinnen und Künstlern der Gegenwart, vor Augen geführt.


Die Eröffnung findet am Sonntag, den 4. Dezember 2022, um 11.30 Uhr statt.

Nächtliche Impressionen

Icon Zeit14:00 bis 17:00 Uhr Icon OrtKunsthaus Leer | Veranstalter: Landkreis Leer Icon PreisEintritt frei

Die Nacht als bildkünstlerisches Motiv fasziniert. Mondbeschienen, von Sternen oder künstlichen Lichtquellen teilweise erhellt, bringt die durch Dunkelheit veränderte Wirklichkeit ihre ganz eigenen Stimmungen hervor. Mit Werken aus Kunsthausbestand nebst Leihgaben widmet sich die Ausstellung nächtlichen Darstellungen Ostfrieslands. Dabei werden auch weitere Facetten der Nacht, darunter Traumbilder sowie abstrakte Positionen von Künstlerinnen und Künstlern der Gegenwart, vor Augen geführt.

Die Ausstellung ist bis zum 29. Januar 2023 Dienstag bis Donnerstag, sonntags sowie am 1. Weihnachtstag und Neujahr von 14 bis 17 Uhr geöffnet.

 

Mi 07. Im Gespräch mit Dr. Elisabeth Schlesinger

Icon Zeit18:30 Uhr Icon OrtEhemalige Jüdische Schule Leer Icon PreisEintritt frei

Im Gespräch mit Dr. Elisabeth Schlesinger – Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde zu Oldenburg

Im Rahmen der Sonderausstellung „Le`Chaim! Jüdisches Leben in Oldenburg“, die aktuell in der Ehemalige Jüdischen Leer zu sehen ist, findet das Gespräch mit Dr. Elisabeth Schlesinger – Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Oldenburg – statt. Neben dem 30-jährigen Jubiläum der Neugründung der Gemeinde werden wir über vergangenes und aktuelles jüdisches Leben in Oldenburg sprechen.


Do 08. Themenführung Kirche mit Grafengruft

Icon Zeit15:00 Uhr Icon OrtFoyer Schloss Evenburg | Veranstalter: Landkreis Leer Icon Preis14 € / mindestens 10 Personen - Kinder bis 17 Jahre frei

Im Schloss wird über das Leben und Wirtschaften einer Grafenfamilie im 19. Jahrhundert erzählt. Im zweiten Teil der Führung wird die Grafengruft besichtigt. Diese ist in der im 13. Jahrhundert erbauten ehemaligen Patronatskirche und nicht öffentlich zugänglich. Zu bestaunen sind zwei restaurierte Prunksärge aus dem 17. Jahrhundert. Sie sind stille Zeugen der gesellschaftlichen Stellung der bestatteten Familienmitglieder.

Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung erforderlich: Schloss Evenburg Tel 0491 99 75 6000

Do 08. Kristian Bezuidenhout - Cembalo

Icon Zeit20:00 Uhr Icon OrtTheater an der Blinke | Veranstalter: Verein junger Kaufleute e.V. Icon PreisInfos unter www.vjk-leer.de, Tel 0491 73023 oder info@vjk-leer.de
Kristian Bezuidenhout ist einer der aufregendsten Tastenkünstler unserer Zeit, der auf Hammerflügel, Cembalo und modernem Klavier gleichermaßen zu Hause ist. 1979 in Südafrika geboren, begann er sein Studium in Australien, schloss es an der Eastman School of Music New York ab und lebt heute in London. Nach einer ersten Ausbildung als Pianist erforschte er frühe Tasteninstrumente, studierte Cembalo bei Arthur Haas, Fortepiano bei Malcolm Bilson und Continuo-Spiel und Aufführungspraxis bei Paul O’Dette. 
Kristian erlangte erstmals im Alter von 21 Jahren internationale Anerkennung, nachdem er den prestigeträchtigen ersten Preis und den Publikumspreis beim Fortepiano-Wettbewerb in Brügge gewonnen hatte. Er ist regelmäßiger Gast bei führenden Ensembles (Freiburger Barockorchester, Orchestra of the Age of Enlightenment, Orchestre Champs Elysées und Leipziger Gewandhausorchester); Kristian leitete (vom Tasteninstrument aus) das English Concert, Orchestra of the Eighteenth Century und die Kammerakademie Potsdam. Er ist mit Künstlern wie John Eliot Gardiner, Philippe Herreweghe, Bernhard Haitink, Daniel Harding, Giovanni Antonini, Isabelle Faust, Carolyn Sampson, Mark Padmore und Anne Sofie von Otter aufgetreten.

Sophie Gent – Violine
Sophie Gent wurde in Perth geboren; sie begann während ihres Violin-Studiums an der University of Western Australia mit dem Studium Alter Musik, setzte diese Studien am Königlichen Konservatorium Den Haag fort und schloss 2005 mit Auszeichnung ab. Sophie war von 2011-2014 Professorin für Barockvioline am Amsterdamer Konservatorium. In ihrer beruflichen Laufbahn hatte sie die Ehre, mit zahlreichen Kammerensembles wie dem Arcangelo Ensemble Masques, dem Ricercar Consort und mit Musikern wie Jonathan Cohen, Jean Rondeau und Bertrand Cuiller aufzutreten. Sophie ist auch als Leiterin und Solistin zahlreicher größerer Ensembles aufgetreten (Ensemble Pygmalion, Collegium Vocale Gent und Freiburger Barockorchester). Sie spielt eine Violine von Jacob Stainer aus dem Jahr 1676.

Cecilia Bernardini – Violine
Cecilia Bernardini studierte sowohl moderne als auch barocke Violine in Amsterdam und London. Als Solistin arbeitete sie mit Dirigenten wie Lars Ulrik Mortensen, Jaap ter Linden und Raphael Pichon und trat unter anderem im Concertgebouw Amsterdam, Musikverein Wien, Konzerthaus Berlin auf. Sie ist Mitglied des Quartetto Bernardini, zusammen mit ihrem Vater, dem Oboisten Alfredo Bernardini, Simone von Rahden und dem Cellisten Marcus van den Munckhof. Sie leitet auch regelmäßig andere Formationen wie Ensemble Zefiro, Nederlandse Bachvereniging, Helsinki Baroque Orchestra und Freiburger Barockorchester. Sie spielt auf einer Violine von Nicolò Amati aus dem Jahr 1643.

Simone von Rahden – Viola
Die gebürtige Karlsruherin Simone von Rahden sammelte ihre ersten Streichquartett-Erfahrungen im Alter von neun Jahren. Ihr Viola-Studium absolvierte sie bei Wolfram Christ und Tabea Zimmermann (2011 Konzertexamen mit Auszeichnung). Erste Engagements führten sie zum Berliner Philharmonischen Orchester, Lucerne Festival Orchestra, Mahler Chamber Orchestra und Kammerakademie Potsdam. Seit 2009 ist sie Mitglied im Chamber Orchestra of Europe, daneben Solobratschistin im Orchestra of the Age of Enlightenment. Solistisch trat Simone mit dem WDR-Sinfonieorchester Köln, dem English Haydn Orchestra und der Hamburger Camerata auf. Seit 2014 ist Simone von Rahden Lehrbeauftragte für Bratsche an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin. 

Jonathan Manson – Cello
Der Cellist und Gambenspieler Jonathan Manson wurde in Edinburgh geboren, studierte Cello bei Jane Cowan und besuchte später die Eastman School of Music in New York.
 Eine wachsende Faszination für Alte Musik führte ihn nach Holland, wo er bei Wieland Kuijken Viola da Gamba studierte. Jonathan ist Solocellist des Dunedin Consort und Co-Solocellist des Orchestra of the Age of Enlightenment. Er ist Gründungsmitglied des Gamben-Consorts Phantasm und Cellist des London Haydn Quartet. Jonathan lebt in Oxfordshire und ist Professor an der Royal Academy of Music und dem Royal Northern College of Music.

Christine Sticher – Kontrabass
Christine Sticher wuchs in einem kleinen Ort im Saarland mit einer lebendigen Musikszene auf, wo sie als Gitarristin und Posaunistin sehr aktiv war. Erst mit 16 begann sie mit dem Kontrabass-Spiel und wusste sofort, dass das ihr Hauptinstrument werden würde. Sie studierte in Salzburg, Amsterdam und Den Haag und machte sich als Continuo-Bassistin international einen Namen. Als Stimmführerin zeichnet sie verantwortlich für das tiefste Register in der Gaechinger Kantorei, Orchestra of the Age of Enlightenment und Dunedin Consort. In der kleinen Zeit zwischen ihren Tourneen führt sie zusammen mit dem Gärtner Martin Höfft das Café Botanico mit dem dazugehörigen Permakulturgarten in Berlin Neukölln.


Programm

J.S. Bach
Konzert für Cembalo und Streicher g-Moll, BWV 1058
Toccata d-Moll BWV 913 für Cembalo
Chaconne aus der Partita d-Moll für Violine, BWV 1004
Konzert d-Moll für Cembalo, Streicher und Basso continuo, BWV 1052

Di 20. ABGESAGT Advent unterm Sternenhimmel

Icon Zeit16:00 Uhr Icon OrtTheater an der Blinke Icon Preisab 42,80 €

Veranstaltung wurde seitens des Veranstalters abgesagt!
Erworbene Tickets können ab dem 05.12.2022 an den jeweiligen Verkaufsstellen zurückgegeben werden.

Géraldine Olivier und Reiner Kirsten präsentieren 

„Advent unterm Sternenhimmel – Advent auf hoher See“

„Advent unterm Sternenhimmel“ ist die stimmungsvolle Weihnachtsshow, welche den Zuschauer zu Weihnachten auf ein Traumschiff entführt. Mit einer besonderen Mischung von Liedern und Geschichten zur Weihnachtszeit mit den Lieblingsstars des deutschen Schlagers, erleben sie eine unvergessliche musikalische Kreuzfahrt. Es wird geschunkelt und gelacht, aber es wird auch sehr besinnlich, wenn unsere Stars mit traditionellen Weihnachtsliedern, aber auch unvergessenen Melodien wie „Sankt Niklas war ein Seemann“ oder „Weihnacht auf hoher See“ im Kaisersaal ihres Traumschiffes die Herzen öffnen. Chefhostess Géraldine Olivier & Kapitän Reiner Kirsten freuen sich darauf Sie an Bord begrüßen zu dürfen, wenn es heißt „Advent unterm Sternenhimmel – Weihnacht auf hoher See“. 

Ab Dezember 2022 startet die bekannte Schweizerin mit ihrem Kapitän Reiner Kirsten ihre deutschlandweite Tournee und nimmt die Besucher zu einer musikalischen Weihnachtskreuzfahrt auf ihrem Traumschiff mit. Aber Géraldine Olivier und Reiner Kirsten kommen nicht alleine. Sie haben sich einige Gäste an Bord geholt. „Gitti & Erika“ das ewig junggebliebene Geschwisterpaar feiert an Bord ihr 50-jähriges Bühnenjubiläum. Natürlich ist „Heidi“ mit dabei. Das erfolgreichste und beliebteste Sängerehepaar Deutschlands „Judith & Mel“, haben ihre größten Erfolge im Gepäck. „Marco Sommer“ der sympathische Nachwuchsstar aus dem hohen Norden, wird die Gäste mit Küstenpop und der steirischen Harmonika an Bord begeistern. Stimmung pur.


Keplerstraße 4a I 39104 Magdeburg                        

Tel.: 0391/79298388 I E-Mail: presse@genius-concerts.de I www.genius-concerts.de


Freuen Sie sich auf einen unterhaltsamen musikalischen Weihnachtsnachmittag an Bord.  Frei

nach dem Motto: Leinen los …und Ahoi!


Tickets gibt es hier:
www.genius-tickets.de und an allen bekannten Vorverkaufsstellen.

Do 22. Zeitreise auf Schloss Evenburg

Icon Zeit15:00 Uhr Icon OrtFoyer Schloss Evenburg | Veranstalter: Landkreis Leer Icon Preis13 € | Mind. 10 Personen | Kinder bis 17 Jahren frei

Caroline Luise Börner „Ich wünsche kein Geschwätz.“
„Sie sind das Aushilfspersonal für die Jagdgesellschaft? Du liebe Güte!“ Energisch und zielgerichtet empfängt Fräulein Börner, die Hausdame, Sie als neue Bedienstete. Es gibt eine Menge zu beachten, wenn man im Grafenhaus aufwarten möchte. Benimmregeln für das Personal, die Geschichte des Hauses und seiner Bewohner sowie besondere Wünsche des Hausherrn - über alles ist Fräulein Börner bestens im Bilde. Ob ihre Weste allerdings so blütenrein ist, wie sie zunächst vorgibt?"


Mind. 10 Personen - Kinder bis 17 Jahren frei. Anmeldung erforderlich Schloss Evenburg Tel 0491 99 75 6000

Mo 26. Weihnachten für die Familie im Schloss

Icon Zeit15:30 Uhr Icon OrtFestsaal Schloss Evenburg | Veranstalter: Landkreis Leer Icon Preis7 € | Kinder bis 17 jahre frei

Lieder und Geschichten - Lassen Sie sich von der weihnachtlichen Stimmung im Schloss verzaubern. Bringen Sie gerne Ihre Familie mit und lauschen den stimmungsvollen Geschichten am Weihnachtsbaum. Gemeinsam singen wir die schönsten Weihnachtslieder zum Fest.

Di 27. Schloss Evenburg: Öffentliche Führungen

Icon Zeit15:00 Uhr Icon OrtFoyer Schloss Evenburg | Veranstalter: Schloss Evenburg Icon Preis12 € | Kinder bis 17 Jahren frei

Das Schloss Evenburg gibt den Zugang frei in die ehemaligen Privaträume des gräflichen Ehepaares. Edle Tapeten und Deckenzier bezeugen adliges Leben anno 1862. Es wird über das Leben und Wirtschaften der Grafenfamilie im 19. Jahrhundert erzählt und Sie erhalten Hintergrundinformationen zu der letzten Restaurierung. Zum Schloss gehörte einst auch ein führender Gartenbaubetrieb - der Katalog von 1889 listet mehr als 2400 Gartenpflanzen auf.

Weitere Termine: 29.12.2022 und 30.12.2022

Di 27. Enno Bunger

Icon Zeit20:00 Uhr Icon OrtTheater an der Blinke Icon Preis32 €

Ein Abend mit Enno Bunger

Ein Abend mit Enno Bunger, solo am Klavier
Theater an der Blinke, Leer (Ostfriesland) 27.12.2022

„Das ist doch inzwischen schon Tradition, dass Du am Jahresende ein Konzert in der Heimat spielst!“, sagte ein Konzertbesucher im Dezember 2019 kurz vor meinem Auftritt im Theater an der Blinke in Leer (Ostfriesland). Irgendwas kam dann dazwischen. Knapp drei Jahre und einige halbwegs durchstandene gesellschaftliche und persönliche Krisen später bekomme ich im Oktober 2022 die Gelegenheit, darüber nachzudenken, ob ich diese „Tradition“ nach mehrjähriger Pause wieder aufnehmen möchte.

Ich hab nachgedacht und dabei ausnahmslos gute Gründe gefunden, die dafür sprechen. Einmal im Jahr zwischen Weihnachten und Neujahr in der ostfriesischen Heimat spielen, wieder in vertraute und frische Gesichter sehen und ein besonderes Programm für den Abend zusammen stellen, ja, das ist wirklich eine schöne Tradition, die ich gerne aufrecht erhalten möchte. Natürlich in der Hoffnung, eine schmeichelhafte Eigenschaft zu wiederholen, die allerdings nicht wirklich in meiner Hand liegt: seitdem ich sie veranstalte, von 2013 bis 2019, waren meine Jahresabschlusskonzerte in jedem Jahr ausverkauft und ich freu mich bis heute darüber.

Warum das auch in diesem Jahr passieren sollte? Erstens, weil wir es der Gesellschaft beweisen sollten, dass wir alle noch Bock haben auf die kleinen Indie-Konzerte. Nicht nur zu den großen Festivals, zu Rammstein und Coldplay rennen oder vor Netflix hocken. Und was ganz konkret diesen Abend betrifft: ich werde solo an Klavier & Synthie ein buntes, abwechslungsreiches Programm zusammenstellen aus den letzten vier Alben mit den besten Hits & Anti-Hits, werde mich bemühen, Euch in ein Wechselbad der Gefühle zu tauchen, zum Weinen und dann wieder zum Lachen zu bringen, und: ich habe einige neue Songs geschrieben, die ich unbedingt zuerst in meiner Heimat ausprobieren möchte. Zu guter Letzt darf ich Euch mindestens einen Special Guest präsentieren, der / die sich trotz Energiekrise gewaschen hat und bald bekannt gegeben wird. Wie sang Roberto Blanco: ein bisschen Spannung muss sein.

In der Hoffnung, dass wir gemeinsam einen besonders schönen Abend verbringen und eine jüngere Tradition wieder aufleben lassen. Ich würde mich sehr, sehr, sehr darüber freuen. Karten für das Konzert sind ab jetzt im Vorverkauf erhältlich.

Mi 28. Schloss Evenburg: Öffentliche Kinderführung

Icon Zeit11:30 Uhr Icon OrtFoyer Schloss Evenburg | Veranstalter: Landkreis Leer Icon Preis5 € | Mind. 10 Personen | Kinder bis 17 Jahren frei

Komm ins weihnachtliche Schloss - eine Führung für Kinder! Wir reisen in die Vergangenheit der Evenburg. Wie haben die früheren Bewohner hier gelebt und wozu brauchten sie einen Geheimgang? Die Erwachsenen gehen spazieren im Park oder in das Café.

Anmeldung erforderlich Schloss Evenburg Tel 0491 99 75 6000


Mi 28. Zeitreise auf Schloss Evenburg

Icon Zeit15:00 Uhr Icon OrtFoyer Schloss Evenburg | Veranstalter: Landkreis Leer Icon Preis18 € | Mind. 10 Personen | Kinder bis 17 Jahren frei

Frau Boekhoff und Frau Ibelings

Reformiert oder lutherisch? - Das ist hier die Frage.
Jahrzehntelang scheint alles in bester Ordnung. Die reformierte Kirche gehört zur lutherischen Grafenfamilie. Bis Graf Carl Georg von Wedel eine neue Kirche bauen lässt: die lutherische Friedenskirche. Eine Konkurrenz-Situation entsteht und mitten drin: Frau Ibelings, Gattin des reformierten Pastors und Frau Boekhoff, Ehefrau des lutherischen Pastors. Hier prallt christliche Nächstenliebe auf weibliche Scharfzüngigkeit, biedermeierliche Heimatliebe auf interreligiösen Diskurs, wirtschaftlicher Weitblick auf eingekellerte Kartoffeln.

Mind. 10 Personen - Kinder bis 17 Jahren frei. Anmeldung erforderlich Schloss Evenburg Tel 0491 99 75 6000

Do 29. Schloss Evenburg: Öffentliche Führungen

Icon Zeit15:00 Uhr Icon OrtFoyer Schloss Evenburg | Veranstalter: Schloss Evenburg Icon Preis12 € | Kinder bis 17 Jahren frei

Das Schloss Evenburg gibt den Zugang frei in die ehemaligen Privaträume des gräflichen Ehepaares. Edle Tapeten und Deckenzier bezeugen adliges Leben anno 1862. Es wird über das Leben und Wirtschaften der Grafenfamilie im 19. Jahrhundert erzählt und Sie erhalten Hintergrundinformationen zu der letzten Restaurierung. Zum Schloss gehörte einst auch ein führender Gartenbaubetrieb - der Katalog von 1889 listet mehr als 2400 Gartenpflanzen auf.

Weiterer Termin: 30.12.2022

Fr 30. Schloss Evenburg: Öffentliche Führungen

Icon Zeit15:00 Uhr Icon OrtFoyer Schloss Evenburg | Veranstalter: Schloss Evenburg Icon Preis12 € | Kinder bis 17 Jahren frei

Das Schloss Evenburg gibt den Zugang frei in die ehemaligen Privaträume des gräflichen Ehepaares. Edle Tapeten und Deckenzier bezeugen adliges Leben anno 1862. Es wird über das Leben und Wirtschaften der Grafenfamilie im 19. Jahrhundert erzählt und Sie erhalten Hintergrundinformationen zu der letzten Restaurierung. Zum Schloss gehörte einst auch ein führender Gartenbaubetrieb - der Katalog von 1889 listet mehr als 2400 Gartenpflanzen auf.

Januar

Sonderausstellung Böckstiegel.Expressionismus

Icon Zeit11:00 bis 17:00 Uhr Icon OrtSchloss Evenburg | Veranstalter: Landkreis Leer Icon Preis7 € | Kinder bis 17 Jahre frei

Sonderausstellung vom 31.Oktober 2022 bis 10. Januar 2023

Peter August Böckstiegel (1889 – 1951) gilt als einer der bedeutendsten Künstler des 20. Jahrhunderts aus Westfalen und ist ein Vertreter der sogenannten „zweiten Generation“ des deutschen Expressionismus (Quelle: P. A. Böckstiegel-Freundeskreis). Herr Prof. Dr. Hermann-Josef Bunte leiht Schloss Evenburg aus dem breit gefächerten Werk ausdrucksstarke Gemälde und Aquarelle.

Öffnungszeiten: tagaktuell erfragen bei Schloss Evenburg, Tel 0491 99756000 oder info@schloss-evenburg.de

Außer am 01.01.2023.

Führung im Schloss Evenburg an Sonn- und Feiertagen jeweils um 11:30 Uhr und um 14:30 Uhr

Icon Zeit11:30 bis 14:30 Uhr Icon OrtFoyer Schloss Evenburg | Veranstalter: Landkreis Leer Icon Preis12,00 € | Kinder bis 17 Jahre frei

Öffentliche Führungen an Sonn- und Feiertagen jeweils

um 11:30 Uhr und um 14:30 Uhr

Das Schloss Evenburg gibt den Zugang frei in die ehemaligen Privaträume des gräflichen Ehepaares. Edle Tapeten und Deckenzier bezeugen adliges Leben anno 1862. Es wird über das Leben und Wirtschaften der Grafenfamilie im 19. Jahrhundert erzählt und Sie erhalten Hintergrundinformationen zu der letzten Restaurierung. Zum Schloss gehörte einst auch ein führender Gartenbaubetrieb - der Katalog von 1889 listet mehr als 2400 Gartenpflanzen auf.

Die Führung findet jeden Sonn- und Feiertagen statt, außer am 01.01.2023.

Di 03. Zeitreise auf Schloss Evenburg

Icon Zeit15:00 Uhr Icon OrtFoyer Schloss Evenburg | Veranstalter: Landkreis Leer Icon Preis13 € | Mindestens 10 Personen - Kinder bis 17 Jahren frei

Theaterführung anlässlich des 185. Geburtstages von Gräfin Frieda von Wedel:

Graf Carl Georg von Wedel „Suscipere et finiere!“ (Unternehmen und zu Ende führen)

1860 erbt der junge Graf Carl Georg von Wedel ein marodes Bauwerk mit umliegenden Ländereien. Als Majoratsherr stellt er sich der Herausforderung, krempelt die Ärmel hoch und errichtet mit einem neuen, hochmodernen Schloss seiner Familie einen würdigen Stammsitz. Begleiten Sie den tatkräftigen Grafen und erleben Sie hautnah, wie er nach 25 Jahren auf sein Werk zurückblickt: einen florierenden Besitz mit Handelsgärtnerei, Imkerei und Forstwirtschaft, wie Loga ihn noch nicht gesehen hat.

Mind. 10 Personen - Kinder bis 17 Jahren frei. Anmeldung erforderlich Schloss Evenburg Tel 0491 99 75 6000

Sa 07. Zeitreise auf Schloss Evenburg

Icon Zeit14:00 Uhr Icon OrtFoyer Schloss Evenburg | Veranstalter: Landkreis Leer Icon Preis18 € | Mind. 10 Personen | Kinder bis 17 Jahren frei

Frau Boekhoff und Frau Ibelings

Reformiert oder lutherisch? - Das ist hier die Frage
Jahrzehntelang scheint alles in bester Ordnung. Die reformierte Kirche gehört zur lutherischen Grafenfamilie. Bis Graf Carl Georg von Wedel eine neue Kirche bauen lässt: die lutherische Friedenskirche. Eine Konkurrenz-Situation entsteht und mitten drin: Frau Ibelings, Gattin des reformierten Pastors und Frau Boekhoff, Ehefrau des lutherischen Pastors. Hier prallt christliche Nächstenliebe auf weibliche Scharfzüngigkeit, biedermeierliche Heimatliebe auf interreligiösen Diskurs, wirtschaftlicher Weitblick auf eingekellerte Kartoffeln.

Mind. 10 Personen - Kinder bis 17 Jahren frei. Anmeldung erforderlich Schloss Evenburg Tel 0491 99 75 6000

Sa 14. Schneewittchen - das Musical

Icon Zeit15:00 Uhr Icon OrtTheater an der Blinke Icon Preisab 25,00 €

Fantastische Abenteuer, vergiftetes Obst und ein mysteriöser Trank: In seinem Musical-Highlight „Schneewittchen“ entführt das Theater Liberi Groß und Klein auf eine spannende Reise ins Märchenland. Temporeiche Eigenkompositionen, viel Energie und jede Menge Humor sorgen für ein unvergessliches Live-Erlebnis für die ganze Familie!

Das für seine modernen Familienshows bekannte Theater Liberi entstaubt die altbekannte Geschichte der Brüder Grimm und setzt sie ganz neu in Szene: Die mitreißenden Songs aus Soul, Pop, Swing und sogar Punk werden von bestens ausgebildeten Musicaldarstellern stimmgewaltig auf die Bühne gebracht. Abwechslungsreiche Choreografien unterstreichen die eingängigen Musicalhits. Märchenhafte Kostüme und fantasievoll illuminierte Bühnenelemente versetzen das Publikum direkt in den verwunschenen Märchenwald und in das düstere Schloss der bösen Königin.

Seit Jahrhunderten kennt jedes Kind die berühmte Frage: „Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land?“ Als die Antwort darauf plötzlich „Schneewittchen“ lautet, schmiedet die böse Königin, von Selbstsucht getrieben, einen Plan, um ihre Stieftochter loszuwerden. Doch die mutige Titelheldin schafft es zu entkommen und flüchtet tief in den Wald. Sie trifft auf die sieben Zwerge, die dort versteckt und zurückgezogen von den Menschen leben und ein altes Geheimnis hüten. Nur der draufgängerische Prinz scheint von den Zwergen eingeweiht zu sein. Schneewittchen will herausfinden, was es damit auf sich hat und schon ist sie mittendrin im Abenteuer rund um Freundschaft, Liebe, vergiftetes Obst und einen gestohlenen Zaubertrank…

Pressezitat: "Selten hat man eine so liebevoll und modern inszenierte Adaption erlebt." – Münsterländische Volkszeitung

Altersempfehlung: ab 4 Jahre

Vorverkauf unter: www.theater-liberi.de/tickets?location=leer

Website: www.theater-liberi.de

Trailer: www.youtube.com/watch?v=be4VudF8L0U

Fr 20. NDR Radiophilharmonie

Icon Zeit20:00 Uhr Icon OrtTheater an der Blinke | Veranstalter: Verein junger Kaufleute e.V. Icon PreisInfos unter www.vjk-leer.de, Tel 0491 73023 oder info@vjk-leer.de
Die NDR Radiophilharmonie wurde 1950 in Hannover gegründet. Ihre heimische Spielstätte ist der Große Sendesaal im NDR Landesfunkhaus. Das Orchester arbeitet regelmäßig mit namhaften Größen der Musikszene zusammen, zum Beispiel mit András Schiff, Anne-Sophie Mutter, Diana Damrau, Igor Levit und Christoph Eschenbach sowie im Crossover-Bereich mit Künstlern wie den King’s Singers, Milow und Johannes Oerding. Konzerttourneen führten unter anderem nach Asien und Südamerika. Bereits mehrmals trat das Orchester in der Royal Albert Hall London, im Wiener Musikverein und im Großen Festspielhaus Salzburg auf. 
Die NDR Radiophilharmonie verbindet hohe künstlerische Qualität mit außergewöhnlicher programmatischer Vielfalt. Als innovatives Sinfonieorchester genießt sie nationales wie internationales Renommee. Gleichermaßen versiert ist sie im Bereich der klassisch-romantischen Sinfonik, der Alten Musik wie auch im Operngenre. Zudem gelingt es der NDR Radiophilharmonie, mit neuartigen Konzertideen und Konzertorten ein breites Publikum anzusprechen, neue Zuhörer*innen zu gewinnen und im Kulturleben zeitgemäße Akzente zu setzen.

Ivan Repušić – Dirigent
Ivan Repušić studierte Dirigieren an der Musikakademie in Zagreb. Meisterkurse absolvierte er bei Jorma Panula, Kazushi Ono und Donald Runnicles. Seine berufliche Laufbahn begann am Kroatischen Nationaltheater in Split, wo er als Chefdirigent und Direktor der Oper tätig war. In Kroatien wirkte er als Direktor des Musikprogramms von zwei renommierten kroatischen Musikfestivals: Split Sommerfestival und Dubrovnik Sommerfestival. Parallel zu seiner Dirigentenkarriere lehrte er an der Kunstakademie der Universität Split, wo er den Titel eines außerordentlichen Professors erhielt. Seine Karriere in Deutschland startete er als erster Kapellmeister an der Niedersächsischen Staatsoper in Hannover. Nach seinem Debüt an der Deutschen Oper in Berlin mit Puccinis „La bohème“ (2011) wurde er dort zum Kapellmeister ernannt; 2014 wurde er erster ständiger Gastdirigent. Von 2016 bis 2019 war Repušić Generalmusikdirektor der Staatsoper Hannover. Als Chefdirigent des Münchner Rundfunkorchesters seit 2017 hat er eine Reihe von Konzertproduktionen von Opern und Orchesterwerken geleitet.  Repušić hat weltweit viele renommierte Orchester dirigiert, wie zum Beispiel das Orchester der Deutschen Oper Berlin, das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, die Wiener Symphoniker, das Mailänder Sinfonieorchester Giuseppe Verdi, das Tokyo Philharmonic Orchestra und viele mehr. Als Dirigent tritt er regelmäßig bei europäischen Festivals und in berühmten Veranstaltungsräumen auf, darunter in der Berliner Philharmonie, im Wiener Musikverein, im Konzerthaus Berlin, im Festspielhaus Baden-Baden, im Herkulessaal und Prinzregententheater München, im Kultur- und Kongresszentrum Luzern usw. Er gastiert an deutschen Opernhäusern, wie zum Beispiel der Hamburger Staatsoper, der Dresdner Semperoper, der Staatsoper Unter den Linden, der Komischen Oper in Berlin.

Simon Trpčeski – Klavier
Der 1979 in Mazedonien geborene Simon Trpčeski wird nicht nur für seine kraftvolle Virtuosität und seine ausdrucksstarke Herangehensweise gelobt, sondern auch für seine charismatische Bühnenpräsenz. Trpčeski hat in einer rasanten Karriere mit über hundert Orchestern auf vier Kontinenten zusammengearbeitet, darunter das London Symphony Orchestra, City of Birmingham Orchestra, Orchestre National de France, Royal Concertgebouw Orchestra und Deutsches Sinfonie Orchester Berlin, während er in Nordamerika ein häufiger Solist beim Cleveland und Philadelphia Orchestra, dem Los Angeles und dem New York Philharmonic ist. Die lange Liste prominenter Dirigenten, mit denen er als Solist zusammenarbeitete, umfasst Vladimir Ashkenazy, Gustavo Dudamel, Charles Dutoit, Vladimir Jurowski, Andris Nelsons, Vasily Petrenko, Michael Tilson Thomas und David Zinman. Als gefeierter Solist trat Simon Trpčeski in großen Sälen in New York, San Francisco, Paris, Amsterdam, Mailand, München und Tokio auf. In der Kammermusik ist Simon Partner von Daniel Müller-Schott und tritt regelmäßig bei Festivals wie Aspen, Verbier, Bergen und dem Baltic Sea Festival auf. Als Entdecker der Naturmusik setzt sich Simon Trpčeski auch dafür ein, das kulturelle Image seiner Heimat Mazedonien zu stärken. Sein neuestes Projekt MAKEDONISSIMO widmet sich der Einführung in die traditionellen mazedonischen Kultur statt Volkswurzeln. In Zusammenarbeit mit dem Komponisten Pande Shahov verwebt es die mazedonische Volksmusiktradition mit hochvirtuosen, jazzbeeinflussten Riffs und Harmonien zu einer einzigartigen Klangwelt.

Programm

S. Rachmaninoff
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 d-Moll op. 30

P.I. Tschaikowsky
Symphonie Nr. 6 h-Moll op. 74, („Pathétique“)


So 22. Führung durch die Ausstellung "Nächtliche Impressionen"

Icon Zeit15:00 Uhr Icon OrtKunsthaus Leer | Veranstalter: Landkreis Leer Icon PreisEintritt frei

Führung durch die Ausstellung „Nächtliche Impressionen“

Am Sonntag, den 22. Januar, führt Susanne Augat um 15 Uhr durch die aktuelle Ausstellung „Nächtliche Impressionen“. Die Leiterin des Kunsthauses wird verschiedene Werke der teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler vorstellen und deren Auseinandersetzung mit der nächtlichen Darstellung Ostfrieslands erläutern. Auch weitere Facetten der Nacht, darunter Traumdarstellungen und abstrakte Gestaltungen, werden während des Rundgangs präsentiert. Der Eintritt ist frei.

Mo 23. Heute Abend: Lola Blau

Icon Zeit19:30 Uhr Icon OrtTheater an der Blinke | Veranstalter: Landesbühne Nord Icon Preisab 7,50 €

Lola Blau – eine junge Sängerin, immer auf der Durchreise, immer in den Wartesälen des Lebens auf der Suche nach der großen Liebe. ­Georg Kreislers berühmtes Ein-Frau-Musical erzählt von der Karriere einer jungen Bühnenkünstlerin, beginnend 1938: von ihrer Liebe zum Theater, ihrer ersten Ernüchterung, als

– weil sie Jüdin ist – ein Vertrag wieder aufgelöst wird. Sie muss ins Exil nach Amerika flüchten, wird dort zum gefeierten Showstar und Sexsymbol, verliert ihre Illusionen und kehrt nach dem Krieg nach Wien zurück, um feststellen zu müssen, dass sich wenig geändert hat …

Georg Kreisler (1922–2011) sagt über seine LOLA BLAU: „Sie will eigentlich nichts als ein bisschen tanzen und singen. Aber sie muss einsehen, dass es nichts nützt, nur einen kleinen bescheidenen Platz an der Sonne erhaschen zu wollen. Jeder Mensch muss vor allem versuchen, die Hindernisse, die die Sonne verstellen, für sich und seine Mitmenschen aus dem Weg zu räumen.“

Einzeltickets zu den oben genannten Veranstaltungen erhalten Sie bei den örtlichen Vorverkaufsstellen oder online unter hier

Sa 28. Die Udo Jürgens Story

Icon Zeit20:00 Uhr Icon OrtTheater an der Blinke Icon Preis45,4 €

Die Udo Jürgens Story – Tournee 2023


JENNY JÜRGENS: „Ein großartiges Konzert zu Ehren unseres Vaters. Ein Muss für alle Udo-Fans!“ Von Januar bis Mai 2023 geht die Tribute-Show „Die Udo Jürgens Story – Sein Leben, seine Liebe, seine Musik“ auf große Tournee durch über 120 Städte in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die mehrfach ausgezeichnete Film- und Theaterschauspielerin Gabriela Benesch und Alex Parker, der aktuell bekannteste und wahrscheinlich beste Udo Jürgens-Interpret, führen ihre Gäste auf eine musikalische Zeitreise von Evergreens wie „Merci Cherie“, über „Ein ehrenwertes Haus“, „Ich war noch niemals in New York“, „Griechischer Wein“, „Liebe ohne Leiden“, „Aber bitte mit Sahne“, „Mit 66 Jahren“ bis zu „5 Minuten vor 12“, „Mein Ziel“ und vielen weiteren Hits. Das brillante Duo Gabriela Benesch und Alex Parker sorgen unter der Regie von Erich Furrer für einen Abend voller Erinnerungen und Überraschungen und lassen das Herz jedes Udo-Jürgens-Fans höherschlagen. Tickets und Termine gibt es ab sofort unter: www.udo-juergens-story.de Udo Jürgens war ein Freigeist, in jeder Hinsicht. Musikalisch bewegte er sich unbeschwert zwischen Schlager, Chanson, Jazz und Popmusik. Inhaltlich fühlte er sich dem Frieden, der Freiheit und vor allem der Liebe verpflichtet und hatte dabei keine Angst auch einmal anzuecken. Mit 61 Alben- und über 400 Single-Platzierungen in den Charts, mit rund 1.000 komponierten Liedern und mehr als 100 Millionen verkauften Tonträgern zählt er zu den erfolgreichsten Solokünstlern weltweit. „Die Udo Jürgens Story“ ist die Idee der in Wien geborenen Schauspielerin Gabriela Benesch und ihrem Mann, dem Schweizer Regisseur, Schauspieler Autor und Produzenten Erich Furrer. Gabriela Benesch ist schon seit Udo Jürgens Lebzeiten eine enge Freundin der Familie. Humorvoll und mit viel Einfühlungsvermögen schildert sie Geschichten und Anekdoten aus den persönlichen Aufzeichnungen des großen Entertainers. Sie nimmt die Zuschauer mit auf eine Reise, beginnend in Udo Jürgens Kindheit bis in sein hohes Alter und gewährt dabei tiefe Einblicke in seinen Werdegang und sein Wirken – ganz nach dem Motto: „Sein Leben, seine Liebe, seine Musik“. Musikalisch begleitet werden die erzählerischen Einblicke von Sänger und Pianist Alex Parker. Parker gilt nicht grundlos als der bekannteste Udo-Jürgens-Interpret. Ganz im Stil seines großen Idols versteht Parker es auf sympathische Art und Weise, eine hochemotionale Atmosphäre zwischen sich und seinem Publikum zu schaffen. Wie nah er dabei am Original ist, bestätigte Udo Jürgens dem damals 19-jährigen Alex Parker höchstpersönlich, als er ihn in einer Hotel-Lobby singen hörte. „Die Udo Jürgens Story“ ist eine wundervolle und außergewöhnliche Hommage an den Grandseigneur der deutschen Unterhaltungsmusik und sprengte bereits bei der ersten Deutschland-Tournee 2019/2020 alle Erwartungen. So begeisterte die Produktion z.B. im Bremer Musical Theater fast 1.500 Besucher und wurde von Publikum und Presse frenetisch gefeiert. Aktuelle Informationen, alle Tour-Daten sowie Tickets sind erhältlich unter www.udo-juergens-story.de.

Februar 2023

Fr 03. Der kleine Drache Kokosnuss

Icon Zeit16:00 Uhr Icon OrtTheater an der Blinke Icon Preis21,3 €

THEATER LICHTERMEER
präsentiert:
Ingo Siegners

Der kleine Drache Kokosnuss - Das Musical


Wie passt ein ganzes Land in eine kleine Flasche? Wieso ist Zauberer Holunder auf einmal so gar nicht mehr nett zu seinen Untertanen? Und was konnen der kleine Drache Kokosnuss und seine Freunde tun, damit im Flaschenland alles wieder gut wird? Wichtige Fragen und die mussen dringend geklärt werden. Also bricht der kleine Feuerdrache auf, zu einem ganz besonderen Abenteuer. Mit dabei sind naturlich auch das schlaue Stachelschwein Matilda und der Fressdrache Oskar (keine Angst, er ist Vegetarier). Alle Drachenfans haben jetzt die Moglichkeit ihre Helden hautnah und live zu erleben, denn Ingo Siegners großer Bucherfolg kommt nun endlich und exklusiv als aufwändiges Kindermusical auf die große Buhne. Drachen, Zwerge und Zauberer spielen, singen und tanzen vor einem wandelbaren Buhnenbild durch die spannende Geschichte. Eine märchenhafte Welt wartet darauf neu entdeckt zu werden. Der kleine Drache Kokosnuss ist die zur Zeit erfolgreichste Kinderbuchfigur Deutschlands. Absolut zu recht, erlebt Kokosnuss doch stets lustige und lehrreiche Abenteuer mit seinen Freunden. Über fünf Millionen verkaufte Bucher, zwei Kinofilme und eine eigene Serie auf KIKA sind der Dank für die unerschöpfliche, freche und farbenfrohe Fantasiewelt von Ingo Siegner.


„Der kleine Drache Kokosnuss – Das Musical“ ist fur Kinder ab 4 Jahren geeignet. Spieldauer ca. 2 Stunden inklusive Pause.
Eine Theater Lichtermeer Produktion 2019 Buch: Timo Riegelsberger und Jan Radermacher Musik: Timo Riegelsberger Regie: Timo Riegelsberger Gestaltung Buhnenbild: Jan Radermacher
Frei nach dem Buch „Der kleine Drache Kokosnuss und der große Zauberer“ von Ingo Siegner, erschienen im cbj Verlag, ein Unternehmen der Verlagsgruppe Random House GmbH, Munchen.
Das Theater Lichtermeer wurde 2013 von Andre Hajda und Timo Riegelsberger in Itzehoe gegrundet und erschafft seither Musicalerlebnisse fur die ganze Familie.


Bisher wurden folgende Stucke produziert und insgesamt weit uber eintausend Mal aufgefuhrt: Peter Pan (2013), Das Dschungelbuch (2015), Robin Hood (2017), Jim Knopf (2018), Jan und Henry (2018), Der kleine Drache Kokosnuss (2019), Woozle Goozle (2022)
Weitere Informationen zum Theater Lichtermeer unter www.theater-lichtermeer.de
Theater Lichtermeer

Sa 04. Camille Thomas - Cello

Icon Zeit19:30 Uhr Icon OrtTheater an der Blinke | Veranstalter: Verein junger Kaufleute e.V. Icon PreisInfos unter www.vjk-leer.de, Tel 0491 73023 oder info@vjk-leer.de
Optimismus, Vitalität und Ausgelassenheit gehören zur Persönlichkeit von Camille Thomas. Im Frühjahr 2017 schloss sie einen Exklusiv-Vertrag mit der Deutschen Grammophon ab – als erste Cellistin seit 40 Jahren und als erste belgische Künstlerin überhaupt. Ihr Debüt-Album mit dem Orchestre National de Lille unter Alexandre Bloch ist lyrischen Werken für Cello und Orchester aus der französischen Romantik gewidmet.
In der Saison 2019/ 2020 debütierte Camille Thomas bei der Stiftung Mozarteum in Salzburg, dem Disney Hall in Los Angeles, dem City Hall in New York, dem Tokyo Opera House und in der Philharmonie Essen.
Im April 2018 spielte sie die Uraufführung eines Cellokonzerts, das Fazil Say für sie geschrieben hatte, im Théâtre des Champs-Elysées mit dem Orchestre de Chambre de Paris unter Douglas Boyd. Das Album mit dem Cello-Konzert „Never Give Up“ von Fazil Say mit den Brüsseler Philharmonikern und Stéphane Denève erschien im Frühjahr 2020. Camille Thomas ist regelmäßig in den großen Konzertsälen wie der Salle Gaveau und dem Théâtre des Champs-Elysées in Paris, der Victoria Hall in Genf, dem BOZAR in Brüssel, dem Jerusalem Music Center und dem Berliner Konzerthaus zu Gast.
Sie spielt mit Orchestern wie dem WDR Sinfonieorchester, der Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, Academia Santa Cecilia, dem Staatsorchester Hamburg, der Philharmonie Baden-Baden, dem Orchestre National de Lille, dem Orchestre Philharmonique Royal de Liège mit Dirigenten wie Paavo Järvi, Marc Soustrot, Kent Nagano oder Stéphane Denève.
Ihre Konzerte werden regelmäßig im internationalen Rundfunk ausgestrahlt, darunter von der ARD, vom BR, von ARTE, TF1, France Musique, Radio Classique, Espace 2 und weiteren. 
Nach ersten Jahren bei Marcel Bardon und Philippe Muller in Paris studierte Camille Thomas zunächst an der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin bei Stephan Forck und Frans Helmerson, später bei Wolfgang Emanuel Schmidt an der Hochschule für Musik in Weimar.
Camille Thomas spielt das „Feuermann“-Cello von Antonio Stradivari, Cremona 1730.

Lucas Debargue – Klavier

Mit„unglaublichem Talent, künstlerischer Vision und kreativer Freiheit“ beeindruckte Lucas Debargue 2015 beim Internationalen Tschaikowsky Wettbewerb in Moskau Publikum, Jury und Journalisten, und wurde daraufhin mit dem begehrten Kritiker-Preis ausgezeichnet. Heute ist Lucas Debargue mit Rezital-Programmen oder als Solist mit Orchester in den bedeutendsten Konzertsälen weltweit zu Gast, darunter: Berliner Philharmonie, Concertgebouw Amsterdam, Konzerthaus Wien, Theatre des Champs Elysées und Philharmonie in Paris, Royal Festival Hall in London, Kölner Philharmonie, Suntory Hall Tokyo, sowie in Konzerthäusern in Peking und  Shanghai, in der legendären Grand Hall des Tschaikowsky Konservatoriums in Moskau und Carnegie Hall New York. Als Solist spielt Lucas Debargue mit Dirigenten wie Mikhail Pletnev, Vladimir Jurowski, Vladimir Spivakov, Sir Roger Norrington und Bertrand de Billy, und mit Orchestern wie unter anderem London Philharmonic, Toronto Symphony, Orchestre National de France, Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, Niederländisches Philharmonisches Orchester, Mariinksy Orchester, Russisches National Orchester und Yomiuri Nippon Symphony Orchestra Tokyo. Unter seinen Kammermusik-Partnern befinden sich Gidon Kremer, Janine Jansen, Kian Soltani und Martin Fröst. Der junge Pianist, geboren 1990, fand auf recht ungewöhnliche Weise den Weg zum Erfolg: Zwar entdeckte er klassische Musik für sich im Alter von zehn Jahren, jedoch nährte er seine Leidenschaft und Neugierde vorerst durch verschiedene andere künstlerische und intellektuelle Erfahrungen, studierte intensiv Literatur und Philosophie. Erst die Begegnung mit der berühmten Klavier-Lehrerin Rena Shereshevskaya bedeutete die entscheidende Kehrtwende: Dank ihrer Vision und Orientierungshilfe entschloss sich Lucas dazu, sein Leben ganz der Musik zu widmen. Obwohl das pianistische Kernrepertoire auch für Debargue fundamental ist, interessiert es ihn ebenso, die Musik weniger bekannter Komponisten zu entdecken, wie zum Beispiel Karol Szymanowski, Nikolai Medtner oder Milosz Magin. Auch widmet Debargue einen wichtigen Teil seiner Zeit seinen eigenen Kompositionen; er hat bereits über zwanzig Werke für Solo-Klavier oder Kammermusik-Ensembles geschrieben. (Orpheo di camera, Concertino für Piano, Perkussionen und Streichensemble oder ein Klavier-Trio). Sony hat bereits fünf seiner Alben herausgebracht mit Musik von Scarlatti, Bach, Beethoven, Schubert, Chopin, Liszt, Ravel, Medtner und Szymanowski. Darunter ist auch die umfangreiche Einspielung der Sonaten Scarlattis (2019), die von der New York Times hoch gelobt und als eines der „zehn klassischen Alben, die das nächste Jahrzehnt einläuten“ ausgewählt worden ist.

Programm

D. Schostakowitsch
Sonate für Violoncello und Klavier d-Moll op. 40

L. Debargue
Sonate für Violoncello und Klavier

S. Rachmaninoff
Sonate für Violoncello und Klavier g-Moll op. 19

So 05. Duo Ariana Burstein & Roberto Legnani

Icon Zeit11:30 Uhr Icon OrtEhemalige Jüdische Schule Leer Icon PreisEintritt: 25,00 €, ermäßigt 20,00 €*

Duo Ariana Burstein & Roberto Legnani
Klassik und Weltmusik für Cello & Gitarre

Das Publikum darf sich auf eine faszinierende und erlesene Auswahl aus Klassik und Weltmusik freuen. Für das Programm 2023 hat das Duo Burstein & Legnani neue Werke für Cello & Gitarre arrangiert, u. a. die Carmen-Fantasie, Op. 25 von Pablo de Sarasate, über Themen aus der gleichnamigen Oper von Georges Bizet. Auch Kompositionen von Vivaldi, Granados, De Falla sowie von Roberto Legnani werden dargeboten. Die Weltmusik des Duos steht im friedlichen und harmonischen Dialog mit den Kulturen: verschiedene Epochen und Genres verschmelzen und führen das Publikum in eine magische Welt der Klänge. Leidenschaftliche Melodien, pulsierende Rhythmen und alte Stilelemente erklingen in einem kunstvoll neuen Gewand - Musik aus dem maurischen Mittelalter, hinführend ins 21. Jahrhundert, mit fließenden Grenzen zwischen abendländischer, keltischer, orientalischer, asiatischer und jüdischer Kultur.  

Konzertkasse ab 11 Uhr. 

Weitere Infos und Ticketreservierung: hier

*Ermäßigungsberechtigt sind Schüler, Studenten, Auszubildende, Erwerbslose und Behinderte.

Do 09. Gregorian - Pure Chants

Icon Zeit20:00 Uhr Icon OrtTheater an der Blinke Icon PreisAb 40,00 €

Mit moderner Musik auf den Ohren ließ sich der Hamburger Musikproduzent Frank Peterson 1989 bei einem Besuch des königlichen Klosters von San Lorenzo de El Escorial in Spanien zu etwas Neuem inspirieren.

Warum nicht altertümliche gregorianische Musik mit moderner Musik mischen? Gesagt getan. Peterson hatte die Idee erstmals mit Michael Cretu umgesetzt und gründete das bahnbrechende Musikprojekt „Enigma“. Das erste Album MCMXC a.D. erschien 1990 und hatte schon nach kurzer Zeit die höchstmögliche, weltweite Anerkennung.

Mit der Veröffentlichung des Albums „Master of Chant“ von GREGORIAN im Jahre 1999 knüpfte Frank Peterson nahtlos an den Erfolg von „Enigma“ an.

Bis heute konnte GREGORIAN weltweit über 10 Millionen Tonträger verkaufen und Gold und Platin-Status in 24 verschiedenen Ländern erzielen. Rund 3 Millionen Besucher haben das Ensemble bei ihren Konzerten in 31 Ländern live gesehen und ließen sich von den Live-Auftritten der Männer in Mönchskutten begeistern. Die stimmgewaltigen Sänger bekommen es immer wieder aufs Neue hin Gänsehaut-Momente zu schaffen. Ihre Mischung aus gregorianischem Gesang mit moderner Rock- und Popmusik gepaart mit spektakulären Bühnenshows macht GREGORIAN einzigartig und atemberaubend.

 

Nach 20 Jahren opulenter Shows in Arenen und Konzerthallen mit Pyro-, Laser und Flammengewitter kommt GREGORIAN zurück zum Ursprung.

Dieses Mal geht es vorrangig um die Authentizität und pure Musik… untermalt von traumhaften Lichtbildern.

Die „Pure Chants“-Tournee Anfang 2023 führt Gregorian durch die Kirchen und Theater Deutschlands - ein besonderes Erlebnis für alle Fans von mystischer Musik.

Sichern Sie sich bereits jetzt Ihre Karten für die spektakulären Konzerte von GREGORIAN – das Original - und werden Sie ein Teil der einzigartigen Sound- und Lichtinstallation!


Tickets gibt es ab 40,00 € unter 0234/9471940, auf www.LB-EVENTS.de und an allen bekannten Vorverkaufsstellen

Fr 10. Tina - The Rock Legend

Icon Zeit20:00 Uhr Icon OrtTheater an der Blinke Icon Preis41,9 €

Ersatztermin für den 02.02.2022

The Ultimate Tribute
TINA – The Rock Legend
Break every rule!


Das einzigartige Tribute-Event “Tina – The Rock Legend” bringt Tina Turners feurige Bühnenshow zurück auf die Bühne.
Die Messlatte liegt hoch für diese ganz besondere Tribute Show, die einer Verbeugung vor der legendären Pop-Diva Tina Turner gleichkommt – doch TINA – THE ROCK LEGEND will und wird diesem Weltstar des Rock und Soul gerecht werden:
Reset Production - einer der wenigen deutschen Showveranstalter, der von der Planung und Produktion bis zum Ticketverkauf alle Bestandteile großer Familienunterhaltung aus einer Hand anbietet – schickt auch in diesem Jahr ein hochkarätig besetztes Ensemble aus erstklassigen Sängern, Musikern und Tänzern mit den großen Hits der Rocklegende auf Deutschlandtournee. TINA – THE ROCK LEGEND bietet die Gelegenheit, Leben und Karriere dieser Powerfrau mit der markanten Stimme und der unverwechselbaren Löwenmähne Revue passieren zu lassen.
Auch wenn die Anfangsjahre Tina Turners an der Seite ihres Mannes Ike unvergessen sind – ihren weltweiten Erfolg und den Status als absoluter weiblicher Superstar erlangte sie, die 1939 als Anna Mae Bullock zur Welt kam, erst nach der Loslösung aus dieser schwierigen Beziehung. Ihre unvergleichliche Solo-Karriere brachte Hits wie „Simply The Best“, „Private Dancer“, „Typical Male“ oder den ikonischen James Bond - Titelsing „Golden Eye“ hervor, die auch TINA – THE ROCK LEGEND prägen. Mehr als 180 Millionen verkaufte Tonträger, zahlreiche Grammys, Gold- und Platinauszeichnungen machten sie in den 80er und 90er Jahren zum größten weiblichen Star des Rock Biz und zum Vorbild vieler Nachfolgerinnen.

Nicht nur ihr Gesang, auch die sexy-provokanten Outfits und ihre faszinierende Bühnenpräsenz sind Generationen von Fans in bester Erinnerung. Daher legt die neu konzipierte Show TINA – THE ROCK LEGEND nicht nur musikalisch, sondern auch visuell viel Wert auf die Liebe zum Detail und bietet ton- und lichttechnisch höchste Qualität.

TINA – THE ROCK LEGEND: Das ist Spitzenentertainment, temperamentvoll und leidenschaftlich - so wie Tina Turner auf der Bühne selbst immer war.
v.i.S.d.P. Michael Noll für Reset Production

Pressestimmen:
„…eine gigantische und absolut mitreißende Musik-Show, die ihresgleichen sucht…“ (NOZ)

Informationen zum Ticketkauf:
Tickets erhältlich an allen bekannten VVK-Stellen sowie direkt vom Veranstalter unter
0365/5481830 und www.tinatherocklegend.de

Ermäßigungen:
Kinder von 7-12 Jahren erhalten 10,00 € Ermäßigung je Ticket.
Gruppen ab zehn Personen erhalten 5,00 € Ermäßigung je Ticket.
Freier Eintritt für die Begleitperson bei Gästen mit einem „B“ im Ausweis

So 19. Feuerwehrmann Sam und der verlorene Piratenschatz

Icon Zeit15:00 Uhr Icon OrtTheater an der Blinke Icon Preis13,1 €

FEUERWEHRMANN SAM UND DER VERLORENE PIRATENSCHATZ

In Pontypandy erzählt man sich fantastische Geschichten: ein berühmter Pirat hat einst eine Schatzkiste auf Pontypandy Island versteckt. Um die Piratenlegende der Stadt zu feiern, wird eine Schatzsuche organisiert. Wer findet den wertvollen Schatz zuerst? Die Piratenteams sind unterwegs! Doch als Norman Price beschließt, selbst auf Schatzsuche zu gehen und sich ein dichter Nebel um Pontypandy Island ausbreitet, steht Sam vor einer schwierigen Herausforderung. Macht Euch auf den Weg zum Strand, um das heldenhafte Abenteuer mit Feuerwehrmann Sam, Elvis, Penny, Hauptfeuerwehrmann Steele und Norman bei dieser spektakulären Show voller Tanz, Gesang, Humor und gewagten Rettungsaktionen zu erleben.

Verkleidet euch!

Feuerwehrmann Sam lädt alle jungen Besucher ein, als Feuerwehrmann oder Pirat verkleidet zur Show zu kommen.

Tickets für Feuerwehrmann Sam ab sofort hier

Fr 24. Johann König - Wer Pläne macht wird ausgelacht!

Icon Zeit20:00 Uhr Icon OrtTheater an der Blinke Icon Preisab 33,45 €

Wer Pläne macht wird ausgelacht!


Johann König zog es eigentlich nie auf die Bühne. Er wollte Lehrer werden. Sportlehrer für Biologie und Sachkunde. Das war der Plan. Doch dieser Plan ging nicht auf. Nach 19 Semestern zwangen ihn die Zuschauer mit ihrer Zuneigung und ihrem Geld dazu, sich ganz dem Humor zu widmen. So geriet er geradewegs auf die schiefe Bahn der gepflegten Abendunterhaltung, von der es kein Zurück gibt. Und heute? Heute lacht er darüber – wie das Publikum über ihn. Fünfzig Jahre alt ist der Kerl, die depressive Stimmungskanone, nun. Viele sehen mit 50 jünger aus, fühlen sich aber älter. Beim König ist es genau umgekehrt. Viele denken mit 50, sie müssten alles ändern. Oder alles gendern. Johann macht alles neu UND bleibt sich treu. Viele fangen in diesem Alter an mit Eierlikör. Johann hat Hühner.

In seinem neuen Programm stellt er die drängenden Fragen der Zeit:
Wird das Haus wirklich kleiner, wenn die Kinder größer werden? Wie gendert man ein herrenloses Damenfahrrad? Gilt das Limit fürs Tempo auch für Taschentücher? Und darf man “was darf man eigentlich noch sagen?“ noch sagen?

Langfristig sind die Vorhaben am besten, die kurzfristig sind. Der Plan sollte sein, keine Pläne mehr zu machen. Außer natürlich einen umfassenden Tour-Plan.

JOHANN KÖNIG LIVE: Wer Pläne macht wird ausgelacht
DAS NEUE SOLO-PROGRAMM AB FEBRUAR 2023 www.johannkoenig.com

Büro Johann König| Lichtstr. 43a | 50825 Köln | o176 – 38o 588 5o| kontakt@johannkoenig.com

Sa 25. Magie der Travestie

Icon Zeit20:00 Uhr Icon OrtTheater an der Blinke Icon Preisab 38,50 €

Magie der Travestie – Die umjubelte Show kommt
am 25.02.2023 in das Theater an der Blinke in Leer.


„Putz dich raus – geh aus“ und lass dir das irre Showspektakel nicht entgehen!
Frech, witzig und doch charmant strapazieren unsere Travestiekünstler Ihre Lachmuskeln. Extravagante Kostüme und funkelnder Schmuck sorgen für leuchtende Augen und offene Münder. Die unvergleichlichen Starimitationen lassen Sie aus dem Staunen nicht mehr herauskommen. Singen Sie mit zu Evergreens, mit denen Sie garantiert den einen oder anderen schönen Moment in Ihrem Leben verbinden. Denn eines ist sicher: Die Paradiesvögel in ihren hinreißenden Kleidern werden nichts unversucht lassen, um die Stimmung im Saal zum Brodeln zu bringen. Seien Sie Ihrem Lieblingsstar - in der Pause - ganz nah und halten Sie diesen einzigartigen Abend in einem Erinnerungsfoto für die Ewigkeit fest. Denn unsere Künstler sind alles andere als publikumsscheu.

Wir wünschen wieder ganz viel Spaß und Vergnügen!

25.02.2023 - Theater an der Blinke in Leer
Einlass: 19.00 Uhr - Beginn: 20.00 Uhr

Die besten Plätze im Vorverkauf sichern!

Platzwahl & Tickets online unter: www.magie-der-travestie.de
Touristinfo. Leer     Tel. 0491 – 91969670
OZ Media Store      Tel. 0491 – 928250
Reservix                   Tel. 01806 – 700733
Eventim                   Tel. 01806 – 570070

weitere Tickets bei Reservix oder Eventim.

So 26. Les Vents Francais

Icon Zeit19:30 Uhr Icon OrtTheater an der Blinke | Veranstalter: Verein junger Kaufleute e.V. Icon PreisInfos unter www.vjk-leer.de, Tel 0491 73023 oder info@vjk-leer.de
Die Besetzungsliste des Ensembles Les Vents Français liest sich wie das „Who’s who“ der internationalen Bläserszene. Mit Emmanuel Pahud, Francois Leleux, Paul Meyer, Gilbert Audin und Radovan Vlatkovic haben sich fünf absolute Koryphäen ihres jeweiligen Instruments zu einem Solistenensemble der Spitzenklasse zusammengefunden.
„Französisch“ nennt sich dieses Dreamteam unter den Bläser-ensembles nicht nur, da es sich fast ausschließlich aus französischen Musikern zusammensetzt, sondern weil es sich auch mit besonderer Verve der Musik von Maurice Ravel, Francis Poulenc, Darius Milhaud, Albert Roussel bis zu André Caplet widmet. Je nach Repertoire besteht das Ensemble aus zwei bis fünf Musikern, beispielsweise wird wie hier in Leer durch den Pianisten Eric Le Sage erweitert. 
Tourneen führen das Ensemble in die großen Konzerthäuser und zu bedeutenden Festivals in ganz Europa und Japan. Zu ihren jüngsten Engagements zählen unter anderem Auftritte bei der Mozartwoche Salzburg, Tonhalle Düsseldorf, Konserthus Göteborg.
Les Vents Français arbeiten an einer kontinuierlichen Erweiterung des Repertoires für Bläser, indem sie zahlreiche Werke zeitgenössischer Komponisten wie Thierry Escaich, Thierry Pécou, Guillaume Connesson, Michael Jarrell, Misato Mochizuki, Fuminori Tanada, Donald Waxmann und Qigang Chen zur Uraufführung bringen. Bei Warner Classics sind bereits sieben hochgelobte Alben erschienen: 20th Century Wind Quintets, Winds & Piano (Mozart, Beethoven, Poulenc, Roussel, Caplet; Rimsky-Korsakow), Beethoven Album, Concertante!
Zusammen mit dem Münchener Kammerorchester, Moderniste (Philippe Hersant, Thierry Escaich), Romantique (George Onslow, Louis Spohr, August Klughardt) und Paul Hindemith: Bläsermusik. Die Diskografie des Ensembles beinhaltet darüber hinaus die Gesamtaufnahme der Kammermusikwerke von Francis Poulenc, das Album „French Connection“ mit Werken für Flöte, Klarinette und Klavier, das Doppelalbum „Best of Quintet Music“, das Musik für Holzbläser französischer Komponisten mit Repertoire des 20. Jahrhunderts kombiniert.

Programm
D. Milhaud
Sonate für Flöte, Klarinette, Oboe und Klavier op. 47
L. v. Beethoven
Variationen über W.A. Mozarts „La ci darem la mano“ aus „Don Giovanni“ für Flöte, Klarinette und Fagott, WoO 28
W.A. Mozart
Quintett Es-Dur KV 452 für Oboe, Klarinette, Horn, Fagott und Klavier
A. Klughardt
Quintett für Bläser C-Dur op. 79
F. Poulenc
Sextett C-Dur op. 100 für Bläser und Klavier

Mo 27. Die Gehaltserhöhung

Icon Zeit19:30 Uhr Icon OrtTheater an der Blinke | Veranstalter: Landesbühne Nord Icon Preisab 7,50 €

Wo käme die riesengroße Organisation, von der Sie nur ein mikroskopisches Rädchen sind, schließlich hin, wenn jedes mikroskopische Rädchen gleich beim ersten Mal, bei dem es darum bittet, eine Gehaltserhöhung bekäme?

Folgende Laborsituation: Ein*e Ange-stellte*r macht sich immer wieder von Neuem auf, endlich eine Gehaltserhöhung zu fordern. Einmal ist die Sekretärin nicht da, dann der Chef nicht; sollte dieser doch da sein, sollte man ihn vielleicht trotzdem nicht fragen; würde man ihn dennoch fragen wollen, ja, träte man sogar ein und setzte sich, klingelte das Telefon und der Chef müsste weg. Und schon steht der*die Angestellte wieder am Anfang, kehrt zum Arbeitsplatz zurück und darf wieder darauf warten, bis die Sekretärin aus ihrer Pause zurückkehrt … Diese 1976 erschienene absurde Komödie von Georges Perec (1936–1982) über erfolglose und hoffnungsreiche Versuche, sich als Angestellte*r Gehör zu verschaffen, zeigt höchst unterhaltsam und kafkaesk, welchen Hürden, Tücken und Methoden Arbeitnehmer*innen und Angestellte – heute wie damals – innerhalb administrativer Strukturen ausgesetzt sind. Sollten Sie sich also eine Gehaltserhöhung wünschen, zeigen wir Ihnen hier, wie es definitiv (nicht) klappt! //

Regie: Sascha Bunge
Bühnen- & Kostümbild: Angelika Wedde
Dramaturgie: Kerstin Car

Einzeltickets zu den oben genannten Veranstaltungen erhalten Sie bei den örtlichen Vorverkaufsstellen oder online unter Hier.

März

Sa 04. Götz Alsmann »L.I.E.B.E.«

Icon Zeit20:00 Uhr Icon OrtTheater an der Blinke Icon Preis40 €

GÖTZ ALSMANN „L.I.E.B.E.“

Götz Alsmann singt Lieder der Liebe. Tut er das nicht immer? Eigentlich ja. Aber nach seinen musikalischen Ausflügen nach Paris, New York und Rom, jeweilsdokumentiert durch preisgekrönte Alben und über 700 Konzerte in den letzten neun Jahren, widmet sich der König des Jazzschlagers wieder den Werken der großen Komponisten und Texter des deutschen Sprachraums. Deren Spezialität waren schon immer Liebeslieder – romantisch und zart, verträumt und verrucht – aber auch draufgängerisch und wild. Ganz gleich, ob es sich dabei um Werke aus der Zeit der „silbernen Operette“ der 20er und 30er Jahre handelt, um Chansons der Nachkriegszeit oder um Preziosen aus der Schlagerwelt der 50er und 60er Jahre – all’ diese Klassiker werden im typischen Sound der Götz Alsmann Band mithilfe der Arrangements ihres Bandleaders behutsam in die Welt des Jazz überführt und beweisen dadurch ihren Charme, ihre Eleganz, ihren Humor und ihre zeitlose Qualität. Die Band, die Götz Alsmann bei den Konzerten zur Seite steht, besteht aus Musikern, die zum größten Teil seit Jahrzehnten zum Ensemble gehören. Bei buchstäblich Tausenden von Konzerten haben sie an Alsmanns immerwährendem Einsatz für den Jazzschlager teilgenommen. Ihr Platz in der Musikgeschichte ist ihnen sicher.

Sie erleben:
Götz Alsmann (Gesang, Piano und mehr)
Altfrid M. Sicking (Vibraphon, Xylophon und mehr)
Ingo Senst (Kontrabass)
Dominik Hahn (Schlagzeug)
Markus Paßlick (Congas, Bongos, Percussion)

Götz Alsmann singt Lieder der Liebe – zu Recht!

Tickets ab sofort hier

So 05. 2. Stolpersteinverlegung in Leer

Icon Zeit09:00 Uhr Icon OrtEhemalige Jüdische Schule Leer Icon PreisEintritt frei

2. Stolpersteinverlegung in Leer: Sonntag, 05. März 2023, 9 Uhr

Die Stolpersteinverlegung wird durch die Arbeitsgruppe „Stolpersteine für Leer“, die Ehemalige Jüdische Schule Leer, die Stadt Leer und die Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Ostfriesland e.V. organisiert und durchgeführt.

Folgender Zeitplan ist vorgesehen:

um 9 Uhr an der Heisfelder Straße 15 (Isaak Moses, Adele und Moses Roseboom)

ab 9.20 Uhr: Heisfelder Straße 23 (Sara und Auguste Roseboom)

ab 9.40 Uhr: Heisfelder Straße 14 (Ida, Meyer ‘Moritz‘ und Ernst Vorzanger)

ab 10 Uhr: Heisfelder Straße 44 (Standort der ehemaligen Synagoge, Joseph, Ida, Werner und Ruth Wolffs)

ab 10.20 Uhr: Ubbo-Emmius-Straße 12 (Seligmann, Goldina, Walter Benjamin und Hermann Michael Hirschberg, Herman Rosemann)

Schüler:innen folgender Schulen unterstützen die Stolpersteinverlegung mit dem Verlesen der Biografien an den jeweiligen Standorten: Friesenschule, Gutenbergschule, Teletta-Groß-Gymnasium und BBS II.

An der Stolpersteinverlegung werden auch Angehörige einzelner Familien teilnehmen.

Im Anschluss an die Stolpersteinverlegung findet ein Empfang in der Ehemaligen Jüdischen Schule statt.

Sa 18. Sophie Pacini - Klavier

Icon Zeit19:30 Uhr Icon OrtTheater an der Blinke | Veranstalter: Verein junger Kaufleute e.V. Icon PreisInfos unter www.vjk-leer.de, Tel 0491 73023 oder info@vjk-leer.de

Seit ihrem Konzertdebüt mit acht Jahren und ihrer Ausbildung im Hochbegabteninstitut des Mozarteum Salzburg spielt Sophie Pacini in vielen bedeutenden Konzertsälen weltweit, darunter Philharmonie Berlin, Philharmonie und Prinzregententheater München, Suntory & Orchard Hall Tokio, KKL Luzern, Konzerthaus Wien, Laeiszhalle Hamburg, Beethovenhalle Bonn, Hong Kong Concert Hall, La Seine musicale Paris, Tonhalle Zürich, Liederhalle Stuttgart, Herkulessaal München, Konzerthaus Berlin, Konzerthaus Dortmund und Kurhaus Wiesbaden.

Sie gibt gefeierte Klavierabende im Rahmen internationaler Festivals wie dem Lucerne Piano Festival, Klavierfestival Ruhr, Piano Festival aux Jacobins Toulouse, Kammermusikfest Lockenhaus mit Gidon Kremer, MDR Musiksommer, Rheingau Musikfestival, Young Euro Classic Berlin, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern und Progetto Martha Argerich. Als Solistin ist sie zu Gast bei Orchestern wie Gewandhausorchester Leipzig, Camerata Salzburg, Dresdner Philharmonie, Luzerner Sinfonieorchester, Tonhalle-Orchester Zürich, Bournemouth Symphony Orchestra, Hong Kong Sinfonietta, Staatskapelle Weimar, Orchester des Maggio Musicale Fiorentino, Mozarteum Orchester Salzburg, dem Tokyo Philharmonic Orchestra und dem Münchener Rundfunk-Sinfonieorchester. Sophie Pacini wurde mit einer Reihe bedeutender Preise ausgezeichnet, als „Young Artist of the Year“ bei den International Classical Music Awards ‚ICMA‘ und mit dem ECHO Klassik in der Kategorie „Nachwuchskünstlerin des Jahres 2015 (Klavier)“. Sie erhielt den Prix Groupe Edmond de Rothschild bei den Sommets Musicaux de Gstaad unter dem Juryvorsitz von Dmitri Bashkirov sowie den „Förderpreis Deutschlandfunk“ im Rahmen des Musikfests Bremen als „eine der größten Begabungen ihrer Generation“. Sophies Werkauswahl bezieht sich stets auf das Themenfeld deutlicher, auch epochenübergreifender Intertextualitäten, die sie unter dem von ihr gewählten Titel „In Between“ zusammenfasst. Ihr Solo-Album „In Between“ mit Werken von Clara und Robert Schumann, Fanny Hensel und Felix Mendelssohn-Bartholdy platzierte sich sofort auf Platz 2 der Deutschen Klassik-Charts. Auch ihr aktuelles Album „Rimembranza“ steht seit Monaten an der Spitze der Klassik-Charts. Sophies besonderes Augenmerk gilt der Vermittlung von klassischer Musik an die nächste Generation, im Kontext ihrer eigenen Konzerttätigkeit sowie in zahlreichen Publikationen. In Zeiten der Beliebig-Machung des Konzertanten durch die ungefilterte Digitalisierung von Musik setzt sie sich aktiv für eine neue Bewusstheit des analogen Künstlerischen und für neue Vermittlungsformen der Klassik ein. Als Beethoven-Repräsentantin für den Bayerischen Rundfunk und das Goethe-Institut konzipiert Sophie für den DLF neue Konzert- und Sendeformate und ist eine gefragte Dialogpartnerin in den Medien. Sie ist zudem Stipendiatin des „Deutschen Musikrats“. Eine innige persönliche und künstlerische Freundschaft verbindet Sophie mit der legendären Martha Argerich, mit der sie regelmäßig ausgewählte Duo-Konzerte spielt. Im März 2022 erschien eine DVD, die beide Künstlerinnen bei ihrem Duo-Auftritt beim Silvesterkonzert im Wiener Konzerthaus zeigt. Ein filmisches Dokument der besonderen Art, in dem sich zwei verschiedene Musikerinnen im Zentrum ihrer musikalischen Auffassungen treffen.

Programm

F. Chopin
Impromptu Nr. 1 op. 29 Ballade Nr. 1

A. Skrijabin
Préludes op. 11/ 4 & 5

F. Schubert/F. Liszt
„Ständchen“

F. Liszt
Ungarische Rhapsodie Nr. 6 Sonate in h-Moll

So 19. Moritz Neumeier - »Kollaps.«

Icon Zeit20:00 Uhr Icon OrtTheater an der Blinke Icon Preisab 31,40 €

Moritz Neumeier mit neuem Programm auf der Live-Bühne!

Hahahaha! Die Welt geht unter.

Gut - das klingt jetzt erstmal nicht so geil. Aber auf der anderen Seite drängt es uns dazu, mal aufs Wesentliche zu achten.

Moritz Neumeier macht das in seinem neuen Programm. Er stellt sich seinen Ängsten, probiert das aus, was er sich bisher nicht getraut hat und gibt all jenen Charakterzügen Platz, die er sonst lieber versteckt.

Das ist lustig und ehrlich und brutal zugleich. Es gibt uns eine Chance: Wenn die Uhr bis zum Kollaps tickt, dann ist endlich Zeit dafür zu tun, was man tun möchte.

Wie gewohnt lacht man hier über all die Dinge, die einen sonst bedrücken, verärgern und verzweifeln lassen. Das Programm ist eigentlich eine einzige Triggerwarnung, die man ernst nehmen sollte.

Oder man nimmt sie mit Humor, so wie es Moritz tut. Weil das alles ist, was er kann: Witzig sein, wo es wehtut.

Tickets: Tel. 040/4132260 // www.kj.de // tickets@kj.de
WEBSITE           www.moritzneumeier.de
FACEBOOK        www.facebook.com/neumeier.moritz
INSTAGRAM     www.instagram.com/neumeiermoritz
YOUTUBE         www.youtube.com/channel/UCT8nuuAabPxKnQs6dX92ZgA

Di 21. Niedergebrannt und aus der Erinnerung getilgt?

Icon Zeit19:00 Uhr Icon OrtEhemalige Jüdische Schule Leer | Veranstalter: Landkreis Leer Icon PreisEintritt frei

Niedergebrannt und aus der Erinnerung getilgt? Die archäologische Dokumentation der ehemaligen Synagogen in Leer und Weener, Ostfriesland.

Vortrag von Dr. Jan F. Kegler, Archäologe der Ostfriesischen Landschaft

Die Pogrome gegen die jüdische Bevölkerung in Ostfriesland richteten sich gegen die Gotteshäuser und die jüdischen Menschen. Zahlreiche Gotteshäuser brannten 1938 und wurden danach vollständig abgerissen. Vielfach sind kaum oder keine Zeugnisse der Gebäude mehr erhalten. Die große Synagoge in Leer als auch die kleinere in Weener galten als vollständige zerstört. Im Zuge archäologischer Untersuchungen konnten die Fundamente beider Gotteshäuser in den letzten Jahren wieder entdeckt werden. Entgegen mündlicher Überlieferungen sind sehr wohl Reste der Gebäude im Boden verblieben, die mit archäologischen Methoden dokumentiert werden konnten. Dr. Jan F. Kegler, Archäologe der Ostfriesischen Landschaft, präsentiert erste Ergebnisse der Ausgrabungen in Leer und Weener.

Di 21. Zeugin der Anklage

Icon Zeit19:30 Uhr Icon OrtTheater an der Blinke | Veranstalter: Landesbühne Nord Icon Preisab 7,50 €
Agatha Christies Krimiklassiker ZEUGIN DER ANKLAGE feiert in der Regie von Nina Pichler im Provisorium 29
Premiere
Am Samstag, den 12. November 2022 um 20.00 Uhr feiert ZEUGIN DER ANKLAGE im Provisorium 29 Premiere. Regisseurin Nina Pichler und Bühnen- und Kostümbildner Hans Winkler haben bereits zahlreiche Produktionen gemeinsam realisiert und knüpfen mit ZEUGIN DER ANKLAGE an die erfolgreiche Zusammenarbeit an.

Nur von Shakespeares Werken und der Bibel sind mehr Exemplare verkauft worden als von Agatha Christies Romanen. Kein Wunder also, dass Christie als die ‚Queen of Crime‘ gehandelt wird. Wie kaum eine andere Autorin versteht sie es, Spannungsbögen aufzubauen, indem sie die Ermittler*innen – oder in diesem Fall die am Prozess Beteiligten– zielsicher auf die falsche Fährte lockt und so die Leser*innen in den Bann ihrer Geschichten zieht. Außerdem zeichnen sich ihre Werke durch geschickt eingesetzte Enträtselungsspiele aus, in welchen sie sowohl die Täter*innensuche, deren Enthüllung als auch den tatsächlichen Tathergang bis zuletzt verschleiert.

Wie für Kriminalgeschichten üblich, fällt auch ZEUGIN DER ANKLAGE mit der Leiche ins Haus. Die wohlhabende Witwe Emily French wird tot in ihrem Anwesen in London aufgefunden. Am Tatabend sah eine Zeugin sie mit dem jungen und mittellosen Leonard Vole, welcher seit geraumer Zeit verdächtig oft im Hause French ein und aus ging. Schnell gilt Vole als einziger Verdächtiger. Die Indizien sprechen gegen ihn. Denn erst kürzlich änderte Miss French ihr Testament zu seinen Gunsten, wonach ihm nun ein erhebliches Vermögen zuteilwird. War es also Mord aus Habgier? Der Angeklagte beteuert vehement seine Unschuld und streitet ab, von der testamentarischen Regelung gewusst zu haben. In seiner aussichtslosen Lage wendet sich Vole an den Startanwalt Sir Wilfrid Robarts, der sich des Falls annimmt. Es entspinnt sich ein packender Gerichtsprozess. Robarts Verteidigung fußt auf der Aussage einer speziellen Zeugin. Doch die Ereignisse überschlagen sich und der Fall nimmt manch ungeahnte Wendung ... Agatha Christie erzeugt in ihren Kriminalgeschichten nicht nur einen Sog aus Spannung und Unterhaltung, gleichsam gibt sie vielschichtige Einblicke in menschliche Abgründe und offenbart wozu Menschen in der Lage sind. Sie schildert stets den moralischen Kampf gegen das Böse – im Dienste der Unschuld. Letztlich stellt sie aber das Verhältnis einer geordneten Welt wieder her, in der am Ende alle, das bekommen, was ihnen zusteht.

Einzeltickets zu den oben genannten Veranstaltungen erhalten Sie bei den örtlichen Vorverkaufsstellen oder online unter Hier

Mi 22. Vernissage Sonderausstellung NATUR

Icon Zeit17:00 Uhr Icon OrtSchloss Evenburg Icon PreisEintritt frei

Sonderausstellung NATUR (23.03.-04.06.2023):

alltäglich und vielfältig, wunderschön und kraftvoll, gefährlich und gefährdet. Eine Vielfältigkeit, die wir jeden Tag neu erleben. Die Schülerinnen und Schüler des Ubbo-Emmius Gymnasiums geben mit ihren Arbeiten einen Einblick, wie sie die Natur sehen und erleben. Lassen Sie sich inspirieren und berühren von den Darstellungen und Objekten.

Anmeldung erforderlich Schloss Evenburg  Tel 0491 99 75 6000

Sonderausstellung NATUR

Icon Zeit10:00 bis 18:00 Uhr Icon OrtSchloss Evenburg | Veranstalter: Landkreis Leer Icon Preis7 € | Kinder bis 17 Jahre frei

Sonderausstellung NATUR (23.03.-04.06.2023):

alltäglich und vielfältig, wunderschön und kraftvoll, gefährlich und gefährdet. Eine Vielfältigkeit, die wir jeden Tag neu erleben. Die Schülerinnen und Schüler des Ubbo-Emmius Gymnasiums geben mit ihren Arbeiten einen Einblick, wie sie die Natur sehen und erleben. Lassen Sie sich inspirieren und berühren von den Darstellungen und Objekten.

Öffnungszeiten: tagaktuell erfragen bei Schloss Evenburg, Tel 0491 99756000 oder info@schloss-evenburg.de

Außer am 31.03.2023.

Do 23. Zeitreise auf Schloss Evenburg

Icon Zeit15:00 Uhr Icon OrtFoyer Schloss Evenburg | Veranstalter: Landkreis Leer Icon Preis13,00 € | Mindestens 10 Personen - Kinder bis 17 Jahren frei

Hortensia von Wedel-Jarlsberg – 1889 – Eine verzaubernde Gartenführung im Schloss

Hortensia von Wedel-Jarlsberg genießt seit zwei Jahren die Gastfreundschaft des Grafen Carl Georg von Wedel. Mit Begeisterung verfolgt sie den Betrieb der großen von Wedel´schen Handelsgärtnerei sowie die Gestaltung und Pflege der Parkanlage. Dabei scheut sie sich nicht selber mit anzufassen, was der etwas extravaganten und ein wenig burschikosen Hortensia erlaubt ist. Sie liebt Gärten und Pflanzen – eine Leidenschaft, die sie mit dem Grafen teilt. Bei dieser Führung im Schloss erfahren Sie mehr über diese und andere Leidenschaften, Personalprobleme und Hintergründe zum Betrieb des großen Unternehmens.

Mind. 10 Personen - Kinder bis 17 Jahren frei. Anmeldung erforderlich Schloss Evenburg Tel 0491 99 75 6000

Sa 25. Der Zauberlehrling

Icon Zeit15:00 Uhr Icon OrtTheater an der Blinke Icon Preisab 24,00 €

Der Zauberlehrling
Das Familien-Musical

Das Musical für die ganze Familie

Seit Jahrhunderten kennen Kinder und Eltern die Geschichte des Zauberlehrlings von Goethe.  Zum 270. Geburtstag Goethes wird die Story zum Familien-Musical voller Magie und Spannung. Konrad hat von einem bekannten Zauberer gehört, der einen Assistenten sucht. Als er dort vorspricht, wird ihm schnell klar, dass der Magier einen Assistenten sucht, der weder lesen noch schrieben kann. Also stellt sich Konrad einfach dumm und bekommt die Stelle. Nebenbei lernt er auch noch Lilly, die Tochter des Zaubermeisters, kennen und lieben. Und immer, wenn der große Meister außer Haus ist, liest Konrad heimlich in den magischen Büchern und probiert so manchen Zaubertick aus. Als er eines Abends mit Lilly alleine ist, möchte er lieber Zeit mir ihr verbringen als Wasser aus dem Brunnen ins Haus zu schleppen. Also verzaubert er einen Besen zum Wasserträger. Nur leider gerät das Ganze etwas aus den Fugen, und Konrad ist nicht mehr Herr der Lage, denn der Besen macht einfach, was er will und der Gegenzauber funktioniert irgendwie nicht so recht. Ob und wie Konrad und Lilly da wieder herauskommen, erfahren Sie im neuen Musical „Der Zauberlehrling“. Für das Stück wurde extra ein Magier engagiert, um den ein oder anderen magischen Moment zu erzeugen.

Alle Texte und Lieder sind in deutscher Sprache.

Karten an allen örtlich bekannten Vorverkaufsstellen!
Weitere Tickets und Informationen unter: www.paulis.de

So 26. Führung im Schloss Evenburg

Icon Zeit11:30 bis 14:30 Uhr Icon OrtFoyer Schloss Evenburg | Veranstalter: Landkreis Leer Icon Preis12,00 € | Kinder bis 17 Jahre frei

Öffentliche Führung

um 11:30 Uhr und um 14:30 Uhr

Das Schloss Evenburg gibt den Zugang frei in die ehemaligen Privaträume des gräflichen Ehepaares. Edle Tapeten und Deckenzier bezeugen adliges Leben anno 1862. Es wird über das Leben und Wirtschaften der Grafenfamilie im 19. Jahrhundert erzählt und Sie erhalten Hintergrundinformationen zu der letzten Restaurierung. Zum Schloss gehörte einst auch ein führender Gartenbaubetrieb - der Katalog von 1889 listet mehr als 2400 Gartenpflanzen auf.

Do 30. Zeitreise auf Schloss Evenburg

Icon Zeit15:00 Uhr Icon OrtFoyer Schloss Evenburg | Veranstalter: Landkreis Leer Icon Preis13 € | Mindestens 10 Personen - Kinder bis 17 Jahren frei
Gräfin Frieda von Wedel -1873 - Willkommen in der Herrlichkeit Loga

Heute gehören Sie zu den erlauchten Gästen und Freunden der Gräfin Frieda von Wedel. Die charmante Gastgeberin gewährt Ihnen an diesem Tag exklusiven Zugang zu ihren Privaträumen. Auf dem Weg durch das Schloss plaudert sie über ihren Alltag als Gräfin, rauschende Bälle im Festsaal und Schwierigkeiten mit dem Personal. Und auch zu dem ein oder anderen Skandälchen kann sie pikante Details beitragen...

Mind. 10 Personen - Kinder bis 17 Jahren frei. Anmeldung erforderlich Schloss Evenburg Tel 0491 99 75 6000